Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung
pädagogische Serviceeinrichtung der Länder Berlin und Brandenburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) ist eine Einrichtung des Landes Brandenburg. Das LIBRA hat seinen Sitz in Ludwigsfelde.

Das Institut verfügt über insgesamt 212 Vollzeitstellen.[1]
Geschichte des Standortes und des Instituts
Zusammenfassung
Kontext
Der heutige Standort des LIBRA im Struveshof in Ludwigsfelde blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Errichtet wurde das denkmalgeschützte Gebäudeensemble ab 1914 und am 1. April 1917 als Landwirtschaftliche Erziehungsanstalt der Stadt Berlin eröffnet. Die Einrichtung war Teil der Berliner Fürsorgeerziehung und folgte reformpädagogischen Ansätzen: Erziehung sollte Strafe ersetzen. Auf dem weitläufigen Gelände mit Eigenbewirtschaftung wurden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren unterrichtet, erzogen und in handwerklichen Berufen ausgebildet. Während der NS-Zeit wurde der Ort ideologisch überformt und für Zwangsmaßnahmen genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente der Standort u. a. als Jugendwerkhof und ab 1960 als Institut für Jugendhilfe. 1962 entstand hier das Zentralinstitut für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher (ZIW) der DDR, das bis 1990 bestand. Nach der Wiedervereinigung wurde am 1. Juli 1991 das Pädagogische Landesinstitut Brandenburg (PLiB) gegründet.[2]
Im Zuge eines Staatsvertrags vom 22. Mai 2006 entstand daraus gemeinsam mit dem Land Berlin das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), das am 1. Januar 2007 seine Arbeit aufnahm. Es fungierte bis Ende 2024 als gemeinsame Bildungsbehörde beider Länder.
Im September 2022 kündigte das Land Berlin den Staatsvertrags mit Wirkung zum 31. Dezember 2024.[3] Daraufhin wurden zum 1. Januar 2025 wieder eigenständige Landesinstitute gegründet. In Brandenburg nahm das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) seine Arbeit auf. Gründungsdirektor ist Dr. Mathias Iffert.
Remove ads
Aufgaben des LIBRA
Zusammenfassung
Kontext
Das LIBRA
- … unterstützt die schulischen Akteure in den Bereichen Schul- und Unterrichtsentwicklung, bei der Organisations-, Personal- und Qualitätsentwicklung sowie der Erwachsenenbildung durch Veranstaltungen, Materialien und Analysen.
- … beachtet in seiner Arbeit die aktuellen bildungspolitischen Schwerpunkte.
- … entwickelt Rahmenlehrpläne und andere curriculare Materialien für den Unterricht in allen Schulstufen und unterstützt deren Implementierung in den Schulen.
- … berücksichtigt den jeweils aktuellen Stand der Forschung sowie der fachlichen Diskussionen.
- … ist Kooperationspartner in Projekten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.
- … koordiniert den Prozess der Aufgabenentwicklung für die zentralen Prüfungen sowie Vergleichsarbeiten.
- … qualifiziert theoriegeleitet und praxisorientiert schulische Führungskräfte, Schulberaterinnen und -berater und das Personal von Weiterbildungseinrichtungen.
- … bietet umfassende Unterstützungsangebote auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) an.
- … fördert die Bildung in der digitalen Welt, die Medienkompetenzentwicklung sowie die Verschränkung von Medien und Fachdidaktik. Das Lernen mit und über Medien in Schule und Unterricht wird durch die Fortbildung und Beratung schulischer Akteure unterstützt.
- … evaluiert vielfältige Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in Schule und Unterricht sowie in Einrichtungen der Bildungsregion Berlin-Brandenburg, die im schulischen Kontext stehen.
Remove ads
Weblinks
Commons: LIBRA Struveshof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads