Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
La fille du régiment
Oper von Gaetano Donizetti Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
La fille du régiment (deutsch: Die Regimentstochter) ist eine Opéra-comique in zwei Akten von Gaetano Donizetti. Sie wurde am 11. Februar 1840 in französischer Sprache an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Am 3. Oktober desselben Jahres hatte eine italienische Fassung mit dem Titel La figlia del reggimento Premiere im Teatro alla Scala Mailand.
Remove ads
Remove ads
Handlung
Zusammenfassung
Kontext
Eine direkte literarische Vorlage der Oper ist nicht bekannt. Es werden jedoch Schemata verarbeitet, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts weit verbreitet waren, so die Verklärung bäuerlich-soldatischer Ehrlichkeit und die Darstellung der adeligen Welt als falsch und verkünstelt.
Die Oper erzählt die Geschichte einer jungen Liebe, die zuerst scheitert und dann siegreich ist. Die schlichte Handlung ist für sich genommen kaum ernst zu nehmen. Sie bietet aber dem Komponisten das, was er für eine erfolgreiche Oper benötigt, nämlich reichlich Gelegenheit zu schwungvoll-rhythmischer Musik, mal militärisch, mal tänzerisch-beschwingt, mal romantisch.
Das Werk lebt vom Gegensatz zwischen der „falschen“ Welt des Adels und der „ehrlichen“ und „bodenständigen“ Welt des Militärs. Dies wird musikalisch besonders in der „Gesangsstundenszene“ am Anfang des zweiten Aktes deutlich.
Erster Akt
Marie, ein Findelkind, wurde von den Soldaten des 21. französischen Regiments gemeinsam aufgezogen und lebt als Marketenderin mit der Armee.
Während einer Schlacht in Tirol bittet die Marquise von Berkenfield den Sergeanten des Regiments, Sulpice, um Geleit zu ihrem Anwesen. Die Soldaten des Regiments haben gleichzeitig einen jungen Tiroler Bauern namens Tonio festgenommen, und es stellt sich heraus, dass er Maries Liebhaber ist. Da Marie nur einen Soldaten heiraten darf, tritt Tonio in die Armee ein. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Marquise Maries Vormund ist. Deshalb muss Marie das Regiment und Tonio verlassen, um eine adelige Erziehung zu erhalten.
Zweiter Akt
Einige Zeit ist vergangen, und die Marquise hat für Marie eine Hochzeit mit dem Sohn der Gräfin von Krackentorp eingefädelt. In einer Gesangsstunde soll Marie eine virtuose Belcanto-Arie singen, sie verfällt jedoch immer wieder auf die Hymne ihres 21. Regiments.
Tonio und das Regiment erscheinen auf dem Schloss, um die Hochzeit zu verhindern. Es stellt sich heraus, dass Marie das uneheliche Kind der Marquise ist. Da ebenfalls herauskommt, dass Marie keinesfalls auf einem Schloss aufgewachsen ist, sondern eine Vergangenheit als Regimentstochter hat, platzt die Hochzeit mit dem Baron von Krackentorp, und der Weg ist frei für die beiden jungen Liebenden. Die Oper schließt mit einem Loblied auf die französische Nation.
Remove ads
Orchester
Die Orchesterbesetzung der französischen Fassung enthält die folgenden Instrumente:[1]
- Holzbläser: Piccoloflöte, zwei Flöten (2. auch 2. Piccolo), zwei Oboen (2. auch Englischhorn), zwei Klarinetten, zwei Fagotte
- Blechbläser: vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen
- Pauken, Schlagzeug: große Trommel, kleine Trommel, Triangel
- Streicher
- Bühnenmusik auf der Szene: zwei kleine Trommeln, Klavier
- Bühnenmusik hinter der Szene: Horn, Kornett, Militärmusik (ohne nähere Angaben)
Remove ads
Werkgeschichte
Zusammenfassung
Kontext
Das Werk entstand während Donizettis Pariser Aufenthalts von 1838 bis 1843. Es wurde am 11. Februar 1840 in Form einer Opéra-comique in französischer Sprache mit gesprochenen Dialogen in der Salle des Nouveautés der Opéra-Comique uraufgeführt.[1] Die Sänger waren Giulietta Eufrasia Borghese (Marie), Félix Mécène Marié de l’Isle (Tonio), Marie-Julie Halligner „Boulanger“ (Marquise von Berkenfield), Edmond-Jules Delaunay-Ricquier (Hortensio), François-Louis-Ferdinand Henri (Sulpice), Georges-Marie-Vincent Palianti (Korporal), Marguerite Blanchard (Herzogin von Crakentorp), Henry Blanchard (Bauer) und Léon (Notar).[2]
Um dem italienischen Publikum entgegenzukommen, erschien noch im selben Jahr eine italienische Fassung als Opera buffa mit Rezitativen anstelle der Dialoge in einer Übersetzung des Librettisten Callisto Bassi. Sie hatte am 3. Oktober 1840 im Teatro alla Scala Mailand Premiere.[1] Die Leitung hatte Eugenio Cavallini. Das Bühnenbild stammte von Baldassarre Cavallotti und Domenico Menozzi. Es sangen Luigia Abbadia (Marie), Lorenzo Salvi (Tonio), Teresa Ruggeri-Visanetti (Marquise von Berkenfield), Gaetano Rossi (Hortensio), Raffaele Scalese (Sulpice), Napoleone Marconi (Korporal) sowie Giovanni Battista Tiraboschi (Bauer und Notar).[3]
Das Werk hatte nachhaltigen Bühnenerfolg. Die Rolle der frechen und schlagfertigen Regimentstochter zog immer wieder das Interesse von bedeutenden Sängerinnen auf sich. Wichtige Interpretinnen der Marie waren Jenny Lind, Marcella Sembrich, Luisa Tetrazzini, Lily Pons, Joan Sutherland, Edita Gruberová, Daniela Lojarro sowie in jüngerer Zeit Natalie Dessay und Diana Damrau.
Die erste Arie des Tonio gilt wegen der extrem hohen Lage (neun hohe Cs) als Grenzpartie für lyrische Tenöre. Bedeutende Interpreten des Tonio waren Alfredo Kraus, Luciano Pavarotti, Chris Merritt, Rockwell Blake, Roberto Alagna, Deon van der Walt und Juan Diego Flórez.
Sonstiges
Die Richterin am Supreme Court Ruth Bader Ginsburg hatte 2016 in der Washington National Opera einen Auftritt als Herzogin von Crakentorp.
Literatur
- Gaetano Donizetti: The Daughter of the Regiment (La fille du Regiment). Schirmer, London 1971.
Aufnahmen
Remove ads
Weblinks
Commons: La fille du régiment – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- La fille du régiment: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- La Figlia del Reggimento. Libretto der italienischen Fassung von 1840 (PDF; 204 kB) beim Musiklabel Naxos
- La fille du régiment (Gaetano Donizetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
- La figlia del reggimento (Gaetano Donizetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
- Handlung und Libretto von La Fille du Régiment in deutscher Übersetzung und im französischen Original bei Opera-Guide
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads