Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Klemmenspannung
Elektrische Spannung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Die Klemmenspannung (englisch terminal voltage) oder Polspannung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik. Sie bezeichnet die elektrische Spannung (Formelzeichen ), die zwischen den zwei Anschlüssen einer Stromquelle oder Spannungsquelle gemessen werden kann.


Bei Belastung einer linearen Spannungsquelle, also wenn ihr ein Strom entnommen wird, sinkt die Klemmenspannung in Abhängigkeit von der Stromstärke:
mit
- Leerlaufspannung
- Stromstärke
- Ausgangswiderstand (auch Innenwiderstand genannt) (im allgemeinen Fall die elektrische Impedanz ) der Spannungsquelle
- Lastwiderstand (allgemein ),
bis die Klemmenspannung im Fall eines Kurzschlusses bei null liegt (Spezialfall der Stromanpassung):
Den höchsten Wert hat die Klemmenspannung, wenn kein Strom fließt, weil die Klemmen offen sind, also im Leerlauf (Spezialfall der Spannungsanpassung):
Bei Leistungsanpassung ist die Klemmenspannung halb so groß wie die Leerlaufspannung:
Mit der Klemmenspannung lassen sich Rückschlüsse auf die Beschaffenheit, richtige Funktion und Qualität der Quelle ziehen, da sich mit den Formeln (bei bekanntem linearen Lastwiderstand) sowohl die Leerlaufspannung als auch der Ausgangswiderstand der Quelle berechnen lassen.
Remove ads
Literatur
- F. Möller, H. Frohne, K.-H. Löscherer, H. Müller: Grundlagen der Elektrotechnik (Leitfaden der Elektrotechnik). B. G. Teubner, Stuttgart, ISBN 3-519-46400-4
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads