Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kirchenbezirk Neckargemünd-Eberbach
Kirchenbezirk der Evangelischen Landeskirche in Baden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Evangelische Kirchenbezirk Neckargemünd-Eberbach (auch Evangelisches Dekanat Neckargemünd-Eberbach) ist einer von 24 Kirchenbezirken bzw. Dekanaten der Evangelischen Landeskirche in Baden.[1] Er gehört zum Kirchenkreis Nordbaden und umfasst 29 Kirchengemeinden. Sein Sitz ist die Stadt Eberbach.
Remove ads
Lage
Der Kirchenbezirk liegt im Norden der Landeskirche und umfasst im Wesentlichen den nordöstlichen Teil des Rhein-Neckar-Kreises, dazu die Gemeinden Aglasterhausen, Neunkirchen (Baden) und Schwarzach (Odenwald) im Westen des Neckar-Odenwald-Kreises. Landschaftlich umschließt er den größten Teil des Kleinen Odenwaldes, erstreckt sich aber auch über den Neckar hinaus nach Norden bis zur Landesgrenze nach Hessen. Das Gebiet entspricht weitgehend dem der 1807 bzw. 1813 gegründeten Bezirksämter Eberbach und Neckargemünd.
Der Kirchenbezirk grenzt von Osten aus im Uhrzeigersinn an die badischen Kirchenbezirke Mosbach, Kraichgau, Heidelberg und Neckar-Bergstraße sowie an die Dekanate Bergstraße und Odenwald der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Remove ads
Geschichte
Das Gebiet gehörte bis 1803 großenteils zur Kurpfalz, wo bereits eine reformierte Inspektion Neckargemünd bestand. Sie wurde nach dem Übergang an das Großherzogtum Baden zunächst beibehalten. Im Rahmen der Neugliederung des evangelischen Kirchenwesens wurde 1810 als eins von zunächst 35 Dekanaten das Dekanat Neckargemünd gegründet.[2] In ihm waren neben den ehemals pfälzischen reformierten Gemeinden auch ehemals lutherische aus ritterschaftlichen Orten (Dilsberg, Mönchzell) vereint. Sein Zuschnitt änderte sich im Lauf des 19. und 20. Jahrhundert mehrfach.[3] Nachdem Eberbach, das bis 1947 zum Kirchenbezirk Mosbach gehört hatte, zum Kirchenbezirk Neckargemünd gekommen war, wurde der Sitz dorthin verlegt und der Kirchenbezirk umbenannt.
Für 2026 ist die Auflösung des Kirchenbezirks und die Aufteilung seiner Gemeinden auf die Kirchenbezirke Kraichgau, Neckar-Bergstraße und Mosbach geplant.[4]
Remove ads
Kirchengemeinden
Zusammenfassung
Kontext
Die 29 Kirchengemeinden des Kirchenbezirks gliedern sich in vier Regionen. Im Folgenden sind sie mit ihren Kirchengebäuden aufgeführt:
- Region Steinachtal
- Altneudorf, Evangelische Kirche Altneudorf
- Brombach, Maria-Magdalena-Kirche
- Heddesbach, Peterskirche
- Heiligkreuzsteinach, Evangelische Kirche Heiligkreuzsteinach
- Schönau, Evangelische Stadtkirche Schönau
- Wilhelmsfeld, Evangelische Kirche Wilhelmsfeld
- Region Elsenztal-Nord
- Dilsberg, Evangelische Kirche Dilsberg
- Lobenfeld, Klosterkirche Lobenfeld
- Mückenloch, Evangelische Kirche Mückenloch
- Markusgemeinde Neckargemünd, Ulrichskirche (Neckargemünd)
- Stephanusgemeinde Neckargemünd, Ökumenisches Kirchenzentrum Arche
- Waldhilsbach, Christuskirche
- Waldwimmersbach, Evangelische Kirche Waldwimmersbach
- Wiesenbach, Evangelische Kirche Wiesenbach
- Region
- Mauer, Christuskirche
- Aglasterhausen, Evangelische Kirche Aglasterhausen
- Bammental, Evangelische Kirche Bammental
- Breitenbronn, Evangelische Kirche Breitenbronn
- Daudenzell, Evangelische Kirche Daudenzell
- Gaiberg, Peterskirche
- Gauangelloch, Evangelische Kirche Gauangelloch
- Michelbach, Evangelische Kirche Michelbach
- Meckesheim, Evangelische Kirche Meckesheim
- Mönchzell, Evangelische Kirche Mönchzell
- Neckarkatzenbach, Liebfrauenkirche
- Neunkirchen, Paul-Gerhardt-Kirche
- Schönbrunn, Evangelische Kirche Schönbrunn, Jesus-Christus-Kirche am Berg von Allemühl, Evangelische Kirche Haag, Evangelische Kirche Moosbrunn, Evangelische Kirche Schwanheim
- Unterschwarzach, Evangelische Kirche Unterschwarzach
- Region Eberbach
- Eberbach, Michaelskirche, Kirche zur Zuflucht (Rockenau), Evangelische Kirche Pleutersbach, Kapelle Lindach
- Friedrichsdorf, Evangelische Kirche Friedrichsdorf
- Evangelische Kirche Altneudorf
- Evangelische Kirche Breitenbronn
- Evangelische Kirche Daudenzell
- Evangelische Kirche Dilsberg
- Peterskirche in Gaiberg
- Evangelische Kirche Heiligkreuzsteinach
- Evangelische Kirche Mauer
- Evangelische Kirche Pleutersbach
- Evangelische Kirche Schwanheim
- Christuskirche in Waldhilsbach
Organisationsstruktur
Die Gemeinden des Kirchenbezirks besitzen die Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. In den jeweiligen Kirchengemeinden wird alle sechs Jahre ein Kirchengemeinderat gewählt. Dieser verwaltet gemeinsam mit dem betreuenden Pfarrer bzw. der betreuenden Pfarrerin die Kirchengemeinde. Üblicherweise werden mehrere Kirchengemeinden von einem Pfarramt betreut.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads