Katowicki Szlak Moderny

ausgeschilderter Weg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Katowicki Szlak Moderny

Der Katowicki „Szlak Moderny” (deutsch Kattowitzer „Rundgang der Moderne“) ist ein ausgeschilderter Weg, der einen Teil der städtebaulichen Entwicklung der Großstadt Katowice (Kattowitz) in Polen aufzeigt. Der Rundgang zeigt anhand von 17 ausgewählten Bauwerken im Stil der Moderne die baugeschichtliche Entwicklung der Jahre von 1924 bis 1939. Er ist im Stadtbezirk Śródmieście (Innenstadt) angelegt. Die Gebäude stehen unter nationalem oder lokalem Denkmalschutz und werden meist durch eine zweisprachige (Polnisch/Englisch) Metalltafel beschrieben.

Weitere Informationen Nummer, Bauwerk ...
NummerBauwerkAdresse
Lage
BeschreibungErbautBild
1Bank Gospodarstwa KrajowegoMickiewicza 3
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus, entworfen von Stanisław Tabeński und Jan Noworyta1928–1930Gebäude der Bank Gospodarstwa Krajowego, 2021
2GarnisonkircheSkłodowskiej-Curie 20
(Lage)
Garnisonkirche entworfen von Leon Dietz d’Arma und Jan Zarzycki1930–1933Garnisonkirche, 2006
3Drapacz ChmurŻwirki i Wigury 15/17
(Lage)
Hochhaus, entworfen von Stefan Bryła und T. Kozłowski1929–1933Drapacz Chmur, 2008
4Dom ŻytomirskiegoPCK 6
(Lage)
Mietshaus, entworfen von Karol Schayer, sechsgeschossiges Eckhaus1936–1937Dom Żytomirskiego, 2007
5Dom WędlikowskichPCK 10
(Lage)
Mietshaus, entworfen von Stanisław Gruszka, fünfgeschossiges Eckhaus1937–1939Dom Wędlikowskich, 2013
6Villa Kilińskiego 32Kilińskiego 32
(Lage)
Einfamilienhaus, entworfen von Jerzy Ebner und Teodor Merill1925–1927
7Villa Zygmunt ŻurawskiKilińskiego 46
(Lage)
Villa, entworfen von Tadeusz Michejda1929–1930
8Villa Tadeusz MichejdaPoniatowskiego 19
(Lage)
Villa des Architekten Tadeusz Michejda, dreigeschossiges Eckhaus mit expressionistischen Stilelementen, die dem polnischen Formismus (formizm) zugeordnet werden1926–1930Villa Tadeusz Michejda, 2013
9Villa Edmund KażmierczakBratków 4
(Lage)
Villa, entworfen von Tadeusz Michejda, dreigeschossiges Wohnhaus in Stahlskelettbauweise1930–1931Villa Edmund Każmierczak
10Dom FelixówPodchorążych 3
(Lage)
Mietshaus, entworfen von Filip Brenner, sechsgeschossiges Eckhaus1936–1937Dom Felixów, 2021
11Polskie Radio KatowiceLigonia 29
(Lage)
Bürohaus für den regionalen Hörfunksender, entworfen von Tadeusz Łobos1936–1937Polskie Radio Katowice, 2018
12Gmach Urzędów NiezespolonychPlac Sejmu Śląskiego 1
(Lage)
Bürohaus, entworfen von Witold Kłębkowski, siebengeschossiges Verwaltungsgebäude1935–1937Gmach Urzędów Niezespolonych, 2024
13Schlesisches ParlamentJagiellońska 25
(Lage)
Regierungsgebäude, entworfen von Stefan Żeleński, Piotr Jurkiewicz und Ludwik Wojtyczko1924–1929Schlesisches Parlament
14Mietshaus Dąbrowskiego 24Dąbrowskiego 24
(Lage)
Mietshaus, entworfen von Karol Schayer, sechsgeschossiges Eckhaus1936Mietshaus Dąbrowskiego 24, 2024
15Dom profesorów ŚTZNWojewódzka 23
(Lage)
Hochhaus, entworfen von Eustachy Chmielewski, achtgeschossiges Eckgebäude1929–1931Dom profesorów ŚTZN
16Dom OświatowyFrancuska 12
(Lage)
Bibliotheksbau, entworfen von Stanisław Tabeński und Józef Rybicki, Eckhaus erbaut für die Schlesische Bibliothek1928–1934Dom Oświatowy, 2007
17Dom SquederaDworcowa 13
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus, entworfen für Jan Squeder, fünfgeschossiges Eckhaus1937Dom Squedera, 2011
Schließen

Literatur

  • Katowicka moderna 1927–1939. Katowice 2012.
  • Waldemar Odorowski: Architektura Katowic w latach międzywojennych 1922–1939. Katowice 2013.
  • Ewa Chojecka (Hrsg.): Sztuka Górnego Śląska od średniowiecza do końca XX wieku. Muzeum Śląskie, Katowice 2004, ISBN 83-87455-77-6.
Commons: Architektur der Moderne in Katowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.