Könen

Siedlung in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Könen

Könen ist ein Stadtteil von Konz im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Schnelle Fakten Stadt Konz ...
Könen
Stadt Konz
Thumb
Wappen Könen
Koordinaten: 49° 41′ N,  33′ O
Höhe: 145 m ü. NHN
Einwohner: 2275 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 7. November 1970
Postleitzahl: 54329
Vorwahl: 06501
Thumb
Könen (Rheinland-Pfalz)
Lage von Könen in Rheinland-Pfalz
Thumb
Könen – Ortsbild
Könen – Ortsbild
Schließen

Geographie

Könen liegt auf der linken Seite der Saar kurz vor deren Mündung in die Mosel. Die Kernstadt Konz ist etwa drei Kilometer entfernt.

Zu Könen gehört auch der Wohnplatz Konzerbrück.[1]

Nachbarorte von Könen sind die Kernstadt Konz im Nordosten und der Stadtteil Filzen im Südosten auf der anderen Seite der Saar, sowie die Ortsgemeinden Tawern im Südwesten und Wasserliesch im Nordwesten.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Durch archäologische Funde ist belegt, dass im Ortsbereich bereits Kelten und Römer gesiedelt haben. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 980 als Kona. Über Cone und Coene entwickelte sich der Name zu Könen.[2]

Nach der Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen war der Ort von 1798 bis 1814 Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs. Nach der Niederlage Napoleons kam Könen 1815 aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen zum Königreich Preußen. Der Ort wurde dem Landkreis Trier im Regierungsbezirk Trier zugeordnet, der 1822 Teil der neu gebildeten Rheinprovinz wurde.

Als Folge des Ersten Weltkriegs gehörte die gesamte Region zum französischen Teil der Alliierten Rheinlandbesetzung. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Könen zu den Gemeinden der französischen Besatzungszone, die im Februar 1946 an das Saarland angeschlossen wurden, im Juni 1947 aber auch zu den Orten des Landkreises Saarburg, die wieder zurückgegliedert und Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz wurden.

Am 7. November 1970 wurde im Zuge der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz die bisher selbständige Gemeinde Könen mit zu diesem Zeitpunkt 1659 Einwohnern in die Stadt Konz eingemeindet.[3]

Politik

Ortsbezirk

Könen ist gemäß Hauptsatzung einer von fünf Ortsbezirken der Stadt Konz. Der Ortsbezirk umfasst das Gebiet der ehemaligen Gemeinde. Die Interessen des Ortsbezirks werden durch einen Ortsbeirat und durch einen Ortsvorsteher vertreten.[4]

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat besteht aus fünfzehn Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Ortsbeirat:

Weitere Informationen Wahl, SPD ...
WahlSPDCDUFW (*)Gesamt
202427615 Sitze[5]
201935715 Sitze[6]
201435715 Sitze[7]
200916815 Sitze[8]
200437515 Sitze[9]
Schließen
(*) 
Freie Wähler Könen e. V.

Ortsvorsteher

Erhard Holbach (CDU) wurde am 19. August 2024 Ortsvorsteher von Könen.[10] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 54,6 % gegen den bisherigen Amtsinhaber durchgesetzt.[11]

Holbachs Vorgänger Detlef Müller-Greis (FW) hatte das Amt 2009 übernommen.[12] Zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 76,78 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt worden.[13]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler im Ort

  • Pfarrkirche St. Amandus Könen
  • Das „Große Haus“ – ehemaliges Pfarrhaus/Weingut
  • Synagoge und Jüdischer Friedhof

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Könen

Skulpturen an der Saar

Thumb
Skulptur Hoher Dreher an der Saar in der Nähe des Sportplatzes

Von den im Rahmen der Bildhauersymposien Steine am Fluss und Skulpturen am Fluss Skulpturen stehen drei dieser auf Könener Flur: Der Hohe Dreher in der Nähe des Sportplatzes, die Archaischen Spuren nahe der Konzerbrück und der Dreieckige Sandstein an der Mündung der Saar in die Mosel.

Geschichte der Juden

Zu dem Stadtteil Konz-Könen ist im November 2005 ein 258 Seiten umfassendes Buch zur Geschichte der Juden von Könen erschienen. Es informiert sowohl über die Zeit friedlichen Zusammenlebens von Juden und Christen als auch über die Vernichtung der jüdischen Gemeinde Könen in der Zeit des Nationalsozialismus. Personenfotos und Dokumente illustrieren die wechselvolle Geschichte einer recht großen jüdischen Gemeinde. Zeitzeugenberichte zum Schicksal einzelner jüdischer Familien vermitteln, wie die antijüdischen Maßnahmen der Nationalsozialisten von den Opfern erfahren wurden. Herausgegeben wurde das von Willi Körtels verfasste Buch vom Förderverein Synagoge Könen e. V.[14]

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Das Gewerbegebiet der Ortschaft ist geprägt durch die Fabrikationsstätte für Baugeräte der Volvo Group, die 1994 von der damaligen Firma Zettelmeyer übernommen wurde. Am Standort Konz-Könen produziert das Unternehmen unterschiedliche Maschinentypen.

Weinbau

Könen verfügte 1970 noch über eine Weinbaufläche von ca. 16 Hektar. Die bewirtschafteten Flächen sind bis 2005 auf wenige Hektar zurückgegangen.

Verkehr

Durch Könen verläuft die Kreisstraße 112, ehemals Bundesstraße 51. Diese verläuft seit 2017 weiter westlich und dient dabei als Ortsumgehung von Könen.[15]

Auf einer Anhöhe über Könen in Richtung Tawern befindet sich auf 213 Metern Höhe das Segelfluggelände Konz-Könen des Aero-Club Trier & Konz e. V.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 71–73.
  • Willi Körtels: Geschichte der Juden von Könen. Förderverein Synagoge Könen e. V., Konz 2005.
Commons: Könen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.