Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Käthe-Kollwitz-Schule (Hannover)

Gymnasium in Hannover-Groß-Buchholz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Käthe-Kollwitz-Schule (Hannover)map
Remove ads

Die Käthe-Kollwitz-Schule (KKS) in Hannover-Groß-Buchholz ist eines von sechzehn hannoverschen Gymnasien in staatlicher Trägerschaft.[2]

Schnelle Fakten Schulform, Schulnummer ...
Thumb
Käthe-Kollwitz-Schule (Hannover), Eingang der Außenstelle, 2013
Remove ads

Schulprofil

Seit 2005 gibt es einen musikalischen Schwerpunkt mit Bläser- und Musikzweigklassen.[3] An der Schule kann das deutsch-französische Abitur AbiBac abgelegt werden.[4] Besonderes Engagement zeigt die Schule im Bereich Umweltschutz, unter anderem durch ein Kooperationsprojekt zum Schutz des Regenwaldes in Ecuador.[5] Seit dem Anfang des Schuljahres 2017/2018 verwendet die Käthe-Kollwitz Schule iPads im Unterricht. Das Projekt hat den Namen „Mobiles Lernen“.[6]

Remove ads

Geschichte

Die KKS entstand Ostern 1955 durch die Teilung der Elisabeth-Granier-Schule in die Ricarda-Huch-Schule und die Käthe-Kollwitz-Schule.[7] Planverfasser des Gebäudekomplexes waren die Architekten Gerd Lichtenhahn und Rolf Herzog.[8] Sie wurde benannt nach der Künstlerin Käthe Kollwitz (weitere nach ihr benannte Schulen siehe Käthe-Kollwitz-Schule). Nach vier Jahren gemeinsamen Unterrichts beider Schulen am Bonifatiusplatz zog die KKS 1959 in einen Neubau an der Podbielskistraße im Stadtteil Groß-Buchholz.

Bis 1980 war die KKS eine reine Mädchenschule. Zum 1. August 1980 wurden erstmals in der Eingangsklasse 7 auch Jungen aufgenommen, 1986 machte die letzte reine Mädchenklasse Abitur.[9]

Die Außenstelle an der Gottfried-Keller-Straße bestand bis in die 1990er Jahre als eigenständige Gottfried-Keller-Schule, damals als Orientierungsstufe.

Im Jahr 2000 präsentierte sich die KKS als „Expo-Schule“ für das Land Niedersachsen auf der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover.

Remove ads

Ehemalige

Schüler:

Lehrkräfte:

Schulleiter

  • Ilse Arndt (1955–1978)
  • Edgar Ahlborn (1978–1984)
  • Heinz Tienarend (1984–1986, kommissarisch)
  • Martin Kronenberg (1986–2007)
  • Gerd Köhncke (2007–2010)
  • Eckhard Franklin (2010–2020)
  • Katja Schader (seit 2020)
Commons: Käthe-Kollwitz-Schule – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads