Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Japanische Kirschblüte

Blüte des Kirschbaums Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Japanische Kirschblüte
Remove ads

Die japanische Kirschblüte (jap. サクラ bzw. sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware). Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings.

Thumb
Kirschblüte in Yoshinoyama

Beschreibung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Blühende Kirschbäume am Fluss Miya in Ise

Normalerweise bezieht man sich auf die Blüten des Yoshino-Kirschbaums ( Prunus × yedoensis, japanisch 染井吉野) und anderer in Japan heimischer Kirscharten. Die Kirschblüte ist auch die offizielle Pflanze von Tokio.

Die Kirschblüte beginnt in Japan Mitte oder Ende März in Kyūshū und „wandert“ dann nach Nordosten, bis sie etwa Anfang Mai in Hokkaidō ankommt. Während dieser Zeit wird im Rahmen der Wettervorhersage auch die „Kirschblütenfront“ (桜前線 sakura zensen) angekündigt. Der Frühling taucht Japan in ein rosa-weißes Meer von Kirschblüten (fast die Hälfte aller Laubbäume in japanischen Städten sind Kirschbäume), weswegen die Zeit der Kirschblüte auch eine bevorzugte Urlaubs- und Reisesaison in Japan ist.

Thumb
Kirschblütenfront“ (Sakura Zensen) 2007, veröffentlicht von Japan Meteorological Agency

In den etwa zehn Tagen, in denen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüte stehen, feiern fast alle Bewohner Japans ein Hanami mit Freunden, Kollegen oder Familie in einem Park oder einem anderen dafür ausgezeichneten Ort, was volksfestartigen Charakter annimmt. O-Bentō und oft reichlich Bier oder Sake sowie eine Unterlage (typisch sind große blaue Kunststoffplanen), um auf dem Boden zu sitzen, zählen zu den Utensilien, mit denen man sich bei und unter Kirschbäumen in der Stadt und auf dem Land versammelt. Vor allem unter Kollegen und Studenten ist das abendlich-nächtliche Hanami nach Feierabend beliebt. In manchen Parks werden dafür die nächtlichen Kirschbäume (夜桜 yozakura) angestrahlt.

So wie die Kirschblüte gewissermaßen den warmen Teil des Jahres einläutet, klingt dieser mit der Rotfärbung des Herbstlaubs (紅葉 kōyō) aus.

Die Kirschblüte ist in Japan ein Symbol für die weibliche Schönheit. Oft liest man auch, dass die Kirschblüte für die Samurai ein Symbol der Vergänglichkeit gewesen sei; in diesem Fall liegt aber eine Verwechslung mit dem Tsubaki (Kamelie) vor.

Nach einem Bericht des Nationalen Instituts für Land- und Infrastrukturmanagement aus dem Jahr 2014 wurden in Japan 522.353 Kirschbäume als Straßenbäume gepflanzt.[1] Dies macht den Kirschbaum zur zweithäufigsten Baumart unter den Straßenbäumen.

Remove ads

Das Sakura-Lied

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Kirschblütenfest in Ueno (Tokio)

Die Kirschblüte ist seit alters her das Thema unzähliger Gedichte und Lieder und stellt als Hintergrund in Geschichten und Filmen eine bestimmte Stimmung her. Sakura, sakura heißt ein populäres japanisches Volkslied:

Weitere Informationen Japanisch, Umschrift ...

2007 stellte das Amt für kulturelle Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Elternvertretungen (日本PTA全国協議会, Nihon PTA Zenkoku Kyōgikai) eine Auswahl von 100 Liedern zusammen, die von Kindern und Eltern gesungen werden. Darin wurde das Sakura, sakura auf Platz 42 aufgenommen.[2]

Thumb
Melodie des Sakura-Liedes/?
Remove ads

Tag der Kirschblüte

Im Jahr 1992 erließ die Japan Cherry Blossom Association am 27. März den Tag der Kirschblüte.[3]

Sonstiges

Siehe auch

  • Hanami
  • Japanische Blütenkirsche (Japanische Zierkirsche)
  • Yokosuka MXY-7 »Ōka« (Kirschblüte) – Gleitbombe für bemannten Kamikaze-Angriff (historisch)
  • Sakura-Campaign (Baumpflanzaktion mit Japanischen Zierkirschen am Berliner Mauerstreifen)
  • Japaneck (Örtlichkeit an der Japanischen Zierkirschenallee zwischen Berlin-Lichterfelde und Brandenburg)
  • Kirschblüte in Bonn (Ein alljährliches Ereignis zur Kirschblütenzeit in der Bonner Altstadt)
Remove ads

Literatur

Commons: Kirschblüte – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads