Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Jübek

Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jübek
Remove ads

Jübek [ˈjyːbeːk] (dänisch: Jydbæk) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads
Remove ads

Geographie

Geographische Lage

Das Gemeindegebiet von Jübek erstreckt sich im Naturraum der Schleswiger Vorgeest, einem Teilgebiet der Region Schleswigsche Geest.[2] Nördlich der Dorflage fließt das Wasser des gleichnamigen Baches (bek) in westlicher Richtung zur Treene.[3]

Gemeindegliederung

Im Gemeindegebiet befinden sich neben dem Dorf gleichen Namens fünf weitere Siedlung­sgebiete. Es handelt sich um die Höfesiedlung Eigenwill, als weiteres Dorf Friedrichsau (dänisch Frederikså) außerdem die Streusiedlungen Friedrichsau-Feld und Jübekfeld, weiterhin auch die Häusergruppe Jübekweide.[4][3]

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeindegebiete von Jübek sind:[3]

Silberstedt
(OT Esperstoft)
Bollingstedt
Silberstedt Thumb Lürschau
Silberstedt Schuby
Remove ads

Geschichte

Nach der Auswanderung der Angeln nach England um 440 n. Chr. ließen sich jütische Siedler im Gemeindegebiet nieder. Im Jahr 1391 wurde der Ort als Judbu erstmals erwähnt. Der Ort ist nach dem Bach Jübek (wörtlich: Bach der Jüten)[5] im Gemeindegebiet benannt. Jübek lag am Altweg, einem der fünf Angelbowege, deren Weiterführung in Nordfriesland Freesenwege hießen und eine ost-westliche Verbindung zur Landschaft Angeln darstellten. Friedrichsau entstand im 18. Jahrhundert aus der Urbarmachung von Moor- und Heidegebieten durch Siedler (Kolonisten) aus Süddeutschland. Der Ortsteil ist nach König Friedrich V. benannt.

Remove ads

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1978 wurde die Nachbargemeinde Friedrichsau eingegliedert.[6]

Politik

Gemeindevertretung

Wahlbeteiligung: 54,7 Prozent
 %
60
50
40
30
20
10
0
58,3 %
41,7 %
FWGJa
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Freie Wählergemeinschaft Jübek
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt 17 Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Freie Wählergemeinschaft Jübek zehn Sitze und die CDU sieben Sitze.

Wappen

Blasonierung: „Geteilt von Gold und Blau. Oben ein schräglinker Wellenbalken, unten ein Lokomotivrad in verwechselten Farben.“[8]

Im oberen Teil wird, auf den Ortsnamen Bezug nehmend, der Wasserlauf des Baches dargestellt. Das Lokomotivrad weist auf den 1869 erfolgten Anschluss des Ortes an das Eisenbahnnetz hin. Das Wappen ist in den schleswigschen Farben blau und gelb gehalten.

Remove ads

Wirtschaft und Verkehr

Nachdem der Ort ursprünglich landwirtschaftlich geprägt war, haben sich seit dem Bau der Bahnstrecke Neumünster–Flensburg(–Dänemark) sowie der nördlich vom Bahnhof Jübek abzweigenden Strecke nach Husum Handel und Gewerbebetriebe im Gemeindegebiet angesiedelt. Vom Bahnhof Jübek fahren im Stundentakt Nahverkehrszüge in Richtung Flensburg, Kiel, Hamburg, Husum. Rendsburg und Schleswig können zweimal pro Stunde erreicht werden.[9] Ein rechts neben dem Gleis für den Personenverkehr in Richtung Flensburg und Husum liegender Güterbahnhof ist seit 2020 vor allem für Rübentransporte und Düngemitteltransporte erfolgreich reaktiviert.[10][11][12] Mehrere Buslinien verbinden Jübek mit den Nachbargemeinden Eggebek, Silberstedt, der Kreisstadt Schleswig und Bredsted. Die Busfahrpläne zum Großteil an die Schulzeiten und -ferien angepasst.[13][14]

Remove ads

Ärztliche Versorgung

Mehrere Allgemeinärzte, ein Zahnarzt, eine logopädische Gemeinschaftspraxis, eine Kinderpsychologin und eine Apotheke stellen die medizinisch-psychologische Versorgung sicher.

Sehenswürdigkeiten

Die evangelische Kirche von Jübek (erbaut 1913) ist als achteckiger Zentralbau gestaltet. Sie wurde zuletzt 2007 renoviert.[15]

Bildung

Jübek hat eine Grundschule mit ca. 140 Schülern (Stand: November 2018). Im Kindergarten Siebenstein werden Kinder ab zwei Jahren betreut. Die örtliche Volkshochschule bietet Kurse in der Grundschule bzw. der Turnhalle an.

Vereinsleben

Die Freiwillige Feuerwehr Jübek sorgt für den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe mit drei Fahrzeugen: einem Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, einem Löschgruppenfahrzeug TLF 16/25 und einem LF 20 KatS des Bundes.

Der Turn- und Sportverein (TUS) Collegia Jübek feierte im Jahr 2018 sein 100-jähriges Bestehen.

Der Schützenverein Friedrichsau von 1963 ging aus dem ehemaligen Reiterverein Jübek und Umland hervor. Heute ist der Verein weit mehr als nur ein Ort für den Schießsport: Er dient als zentrale Anlaufstelle für verschiedene weitere Sparten. Dazu gehören die Oldtimerfreunde Friedrichsau, eine aktive Dartsgruppe sowie eine Line-Dance-Gruppe. Damit bietet der Verein ein vielfältiges Angebot für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen.

Jübek Open Air

Thumb
Selig 2013 in Jübek

Das ehemalige Jübek-Festival wurde ab 1985 jeden Sommer veranstaltet und hieß ab 1987 Jübek Open Air, zu dem Ende der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre teilweise über 20.000 Besucher strömten. Auf diesem Open-Air-Festival traten unter anderem Gianna Nannini, Bryan Adams (1991), Die Toten Hosen (Menschen, Tiere, Sensationen Tour 1992), Runrig (1995) und die Böhsen Onkelz (1997) auf.[16] Seit dem Jahr 2011 wird Jübek Open Air nur noch als Tagesveranstaltung fortgeführt.

Remove ads
Commons: Jübek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads