Supercoppa Italiana (Fußball)

italienischer Fußballwettbewerb Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Supercoppa Italiana (Fußball)

Die Supercoppa italiana (Italienischer Supercup) ist ein italienischer Fußballwettbewerb, der seit 1988 jährlich zwischen dem vorjährigen italienischen Meister und dem italienischen Pokalsieger ausgetragen wird. Gewinnt ein Verein beide Titel, tritt dieser gegen den vorjährigen Pokalfinalisten an. Rekordsieger dieses Wettbewerbs ist Juventus Turin mit neun Titelsiegen.

Schnelle Fakten
Supercoppa Italiana (Fußball)
ThumbVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller NameSupercoppa italiana
AbkürzungSupercoppa
VerbandLNP
Erstaustragung1988
Mannschaften4
TitelträgerAC Mailand (8. Titel)
RekordsiegerJuventus Turin (9 Titel)
RekordspielerItalien Gianluigi Buffon
Serbien Dejan Stanković
(jeweils 9 Spiele)
RekordtorschützeArgentinien Paulo Dybala (4 Tore)
WebsiteSupercoppa Italiana
Schließen
Thumb
Die Trophäe der Supercoppa Italiana

Organisiert wird die Supercoppa von der Lega Nazionale Professionisti Serie A, einer Unterorganisation des italienischen Fußballverbandes Federazione Italiana Giuoco Calcio.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Supercoppa italiana wurde erstmals am 14. Juni 1989 – also nach dem Ende der Saison 1988/89 – ausgetragen. Seit 1990 findet der Wettbewerb vor der neuen Spielzeit statt. Normalerweise wird der Supercup im Stadion des Serie-A-Titelträgers ausgetragen, doch das Spiel wird auch immer wieder ins Ausland verlegt, so zum Beispiel 2002 nach Tripolis oder 2003 nach New York. 2011 und 2012 fand das Finale in der chinesischen Hauptstadt Peking im dortigen Nationalstadion statt, nachdem der Wettbewerb für zehn Millionen Euro ursprünglich bis 2014 nach China verkauft wurde.[1] Neben den Einnahmen für den Ligaverband erhielten die teilnehmenden Klubs dadurch jeweils 1,65 Millionen Euro Antrittsprämie.

Bislang achtmal trat der Pokalfinal-Verlierer beim Superpokal an, weil der andere Teilnehmer in der Vorsaison das Double errungen hatte, und zwar in den Jahren 1995, 2000, 2006, 2010, 2015, 2016, 2017 und 2018. Mit neun Siegen ist Juventus Turin der Rekordgewinner der Supercoppa.

Im März 2023 wurde eine Änderung des Formats angekündigt: Demnach spielen fortan vier Teams zur Saisonmitte um den Titel, darunter die zwei Pokalfinalisten sowie die zwei bestplatzierten Teams der Liga, die nicht den Einzug ins Pokalfinale geschafft haben.[2] Außerdem wurden nach 22 Jahren die Verlängerungen abgeschafft: Bei Gleichstand nach der regulären Spielzeit werden nun Elfmeterschießen ausgetragen.[3] Die erste Ausgabe im neuen Format ging an Inter, den Titelträger des Italienischen Pokals, der zunächst Lazio, den zweitplatzierten der vorherigen Meisterschaft, und dann die amtierenden italienischen Meister Napoli besiegte.[4]

Die Endspiele im Überblick

1988–2022: Zwei Mannschaften

Weitere Informationen Jahr, Austragungsort ...
Jahr Austragungsort Meister Ergebnis Pokalsieger / -finalist
1988Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandAC Mailand3:1Sampdoria Genua
1989Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandInter Mailand2:0Sampdoria Genua
1990Stadio San Paolo, NeapelSSC Neapel5:1Juventus Turin
1991Stadio Luigi Ferraris, GenuaSampdoria Genua1:0AS Rom
1992Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandAC Mailand2:1AC Parma
1993Robert F. Kennedy Memorial Stadium, Washington, D.C.AC Mailand1:0Torino Calcio
1994Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandAC Mailand1:1 n. V., 4:3 i. E.Sampdoria Genua
1995Stadio delle Alpi, TurinJuventus Turin1:0AC Parma
1996Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandAC Mailand1:2AC Florenz
1997Stadio delle Alpi, TurinJuventus Turin3:0Vicenza Calcio
1998Stadio delle Alpi, TurinJuventus Turin1:2Lazio Rom
1999Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandAC Mailand1:2AC Parma
2000Olympiastadion, RomLazio Rom4:3Inter Mailand
2001Olympiastadion, RomAS Rom3:0AC Florenz
2002Stadion des 11. Juni, TripolisJuventus Turin2:1AC Parma
2003Giants Stadium, East RutherfordJuventus Turin1:1 n. V., 5:3 i. E.AC Mailand
2004Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandAC Mailand3:0Lazio Rom
2005Stadio delle Alpi, TurinJuventus Turin0:1Inter Mailand
2006Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandInter Mailand4:3 n. V.AS Rom
2007Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandInter Mailand0:1AS Rom
2008Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandInter Mailand2:2 n. V., 6:5 i. E.AS Rom
2009Nationalstadion, PekingInter Mailand1:2Lazio Rom
2010Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandInter Mailand3:1AS Rom
2011Nationalstadion, PekingAC Mailand2:1Inter Mailand
2012Nationalstadion, PekingJuventus Turin4:2 n. V.SSC Neapel
2013Olympiastadion, RomJuventus Turin4:0Lazio Rom
2014Jassim-Bin-Hamad-Stadion, DohaJuventus Turin2:2 n. V., 5:6 i. E.SSC Neapel
2015Shanghai-Stadion, ShanghaiJuventus Turin2:0Lazio Rom
2016Jassim-Bin-Hamad-Stadion, DohaJuventus Turin1:1 n. V., 3:4 i. E.AC Mailand
2017Olympiastadion, RomJuventus Turin2:3Lazio Rom
2018King Abdullah Sports City Stadium, DschiddaJuventus Turin1:0AC Mailand
2019King Saud University Stadium, RiadJuventus Turin1:3Lazio Rom
2020Mapei Stadium – Città del Tricolore, Reggio nell’EmiliaJuventus Turin2:0SSC Neapel
2021Giuseppe-Meazza-Stadion, MailandInter Mailand2:1 n. V.Juventus Turin
2022König-Fahd-Stadion, RiadAC Mailand0:3Inter Mailand
Schließen

Seit 2023: Vier Mannschaften

Weitere Informationen Jahr, Austragungsort ...
Jahr Austragungsort Finalist 1 Ergebnis Finalist 2
2023KSU Stadium, RiadSSC Neapel  M0:1Inter Mailand  P
2024KSU Stadium, RiadInter Mailand  M2:3AC Mailand  V
M 
Meister
V 
Vizemeister
P 
Pokalsieger
F 
Pokalfinalist
Schließen

Rangliste der Teilnehmer an der Supercoppa Italiana

Thumb
Siegerehrung nach dem Endspiel der Supercoppa Italiana 2014

Die Mannschaften sind nach der Anzahl an Siegen in der Supercoppa italiana sortiert. Bei gleicher Anzahl an Siegen sind die Mannschaften nach der Anzahl an Teilnahmen sortiert. Bei gleicher Anzahl an Teilnahmen sind die Mannschaften alphabetisch sortiert.

Weitere Informationen Rang, Logo ...
RangLogoMannschaftSiegeJahr(e)Teilnahmen
01. Juventus Turin Juventus Turin 9 1995, 1997, 2002, 2003, 2012, 2013, 2015, 2018, 2020 17
02. AC Mailand AC Mailand 8 1988, 1992, 1993, 1994, 2004, 2011, 2016, 2024 13
Inter Mailand Inter Mailand 8 1989, 2005, 2006, 2008, 2010, 2021, 2022, 2023 13
04. Lazio Rom Lazio Rom 5 1998, 2000, 2009, 2017, 2019 09
05. AS Rom AS Rom 2 2001, 2007 06
06. SSC Neapel SSC Neapel 2 1990, 2014 05
07. Parma Calcio Parma Calcio  1 1 1999 04
Sampdoria Genua Sampdoria Genua 1 1991 04
09. AC Florenz AC Florenz 1 1996 02
10. FC Turin FC Turin  2 01
L.R. Vicenza L.R. Vicenza  3 01
Schließen
1 
Alle fünf Teilnahmen erfolgten als AC Parma.
2 
Die Teilnahme erfolgte als Torino Calcio.
3 
Die Teilnahme erfolgte als Vicenza Calcio.

Rekordhalter

Zusammenfassung
Kontext

Rekordspieler

Thumb
Gianluigi Buffon
Thumb
Dejan Stanković

Die Spieler sind nach der Anzahl ihrer Einsätze in der Supercoppa Italiana sortiert. Bei gleicher Anzahl an Spielen sind die Spieler nach Nachnamen sortiert. Fett markierte Spieler sind noch aktiv.

Rekordtorschützen

Thumb
Paulo Dybala
Thumb
Lautaro Martínez

Die Spieler sind nach der Anzahl ihrer Tore in der Supercoppa Italiana sortiert. Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler nach Nachnamen sortiert. Fett markierte Spieler sind noch aktiv.

Weitere Informationen Name, Mannschaft(en) ...
NameMannschaft(en)Tore
Argentinien Paulo DybalaJuventus Turin4
Argentinien Lautaro MartínezInter Mailand
Italien Alessandro Del PieroJuventus Turin3
Kamerun Samuel Eto’oInter Mailand
Ukraine Andrij SchewtschenkoAC Mailand
Argentinien Carlos TévezJuventus Turin
Stand: 6. Januar 2025
Schließen
Commons: Supercoppa italiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.