Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Internationaler Rhönradturn-Verband

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Internationale Rhönradturnverband (IRV) bzw. International Wheel Gymnastics Federation ist der Weltverband der Sportarten Rhönradturnen und Cyr Wheel. Gegründet wurde er im Januar 1995 in Basel, heutzutage liegt der Sitz in Bern.[1]

Schnelle Fakten Internationaler Rhönradturnverband (IRV), Gründung ...
Remove ads
Remove ads

Mitglieder

Mitglieder[2] sind die das Rhönradturnen vertretenden Sportverbände aus den Ländern:

  • Deutschland Deutschland (seit 1995; Gold Member)
  • Schweiz Schweiz (seit 1995; Gold Member)
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (seit 2009; Gold Member)
  • Japan Japan (seit 1995; Bronze Member)
  • Niederlande Niederlande (seit 1995; Bronze Member)
  • Osterreich Österreich (seit 2003; Bronze Member)
  • Israel Israel (seit 2012; Bronze Member)
  • Kolumbien Kolumbien (seit 2011; Bronze Member)
  • Norwegen Norwegen (seit 1997; Bronze Member)
  • Danemark Dänemark (seit 2015; Bronze Member)
  • Frankreich Frankreich (seit 2024; Bronze Member)[3]
  • Nationale Turnverbände unterliegen oftmals ebenfalls dem IRV (z. B. der DTB)
Remove ads

Aktivitäten

Der IRV ist Ausrichter aller internationalen Wettkämpfe wie beispielsweise des Team-World-Cup oder den Weltmeisterschaften. Ebenfalls verantwortlich ist der Verband für die Ausarbeitung von Wertungsbestimmungen, Wettkampfkonzepten und Trainingsprogrammen. Größere Vorhaben der verschiedenen Mitglieder werden teilweise finanziell unterstützt und auf der Website bekanntgegeben. Der IRV versucht das Rhönrad- und Cyr Wheel-Turnen in der Welt bekannt zu machen, damit es eines Tages eine olympische Sportart wird.

Remove ads

Athletes’ Commission

Der Zweck der Athletes’ Commission (kurz AC) ist Ideen, Interessen, Kommentare der Rhönrad Gemeinschaft (Athleten, Trainer, Kampfrichter etc.) nach Relevanz zu filtern und an den IRV weiterzuleiten.[4] Die AC besteht aus maximal 2 Cyr-Athleten, 2 Rhönrad-Athleten und 2 Trainer, die jeweils von den Turnern und Trainern an den Weltmeisterschaften gewählt werden. Jedoch dürfen maximal zwei Personen aus demselben Land stammen. Die Amtszeit der AC dauert jeweils bis zur nächsten Weltmeisterschaft.

2024 - 2026:Schweiz Simon Rufener, Belgien Achim Pitz, Osterreich Malena Kernacs, Vereinigte Staaten Cyrus Luciano

2022 - 2024: Schweiz Simon Rufener, Deutschland Katja Homeyer, Deutschland Isabel Pietro, Japan Kanai Shigeki

2020 - 2022: Schweiz Simon Rufener, Deutschland Katja Homeyer, Deutschland Svea Hünnig Japan Yasuhiko Takahashi, Israel Tammi Livni

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads