Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Historienweg Münstereifel um 1900
historischer Rundweg mit 21 Stationen in Bad Münstereifel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Historienweg „Münstereifel um 1900“ ist ein historischer Rundweg mit 21 Stationen in Bad Münstereifel und wurde im Jahr 2012 eingeweiht.[1]


Er befindet sich in der Innenstadt von Bad Münstereifel[2] und zeigt den Besuchern der Stadt anhand von großformatigen Fototafeln die ursprüngliche Stadtansicht zur Zeit der Jahrhundertwende. Der Historienweg wurde von einheimischen Vereinen, der Bürgerstiftung Bad Münstereifel, Sparkassen und der NRW-Stiftung finanziert, vom Kultur- und Geschichtsverein Zwentibolds Erben e.V. projektiert und mit Unterstützung der Stadtverwaltung realisiert.
Remove ads
Vorgeschichte
Zusammenfassung
Kontext
Im Jahre 1893 verkehren auf der Bahnstrecke Münstereifel-Euskirchen sechs Zugpaare, die am 20. August eingestürzte Erftbrücke wird wieder errichtet und der Buchdrucker und Verleger Friedrich Schulte[3] gibt die erste Ausgabe der Münstereifeler Zeitung heraus. Viel Außergewöhnliches passiert laut Chronik des Heimatforschers Toni Hürten nicht in diesem Jahr in Münstereifel, einer Stadt, die viele Höhen und Tiefen in ihrer über tausendjährigen Geschichte erlebt hat. Hervorgegangen aus einer Klostergründung formt sich Münstereifel im Laufe der Zeit zur beschaulichen Kleinstadt, die im 19. Jahrhundert den Anschluss an die moderne Stadtentwicklung verpasst. Damals zum finanziellen Nachteil der Stadt und der Bürger, heute aber zu ihrem Vorteil, denn die mittelalterliche Stadtstruktur verändert sich kaum seit hundert Jahren und bietet so den Besuchern ein beschauliches Ambiente, das Seinesgleichen sucht.

Das Jahr 1893 ist trotzdem nicht ganz bedeutungslos, denn zum ersten Mal wird ein Münstereifeler Bürger, der Buchdrucker Friedrich Schulte, erwähnt, der in den Folgejahren mit seiner Zeitung das Stadtgeschehen kommentiert, begleitet und dafür sorgt, dass die Ereignisse in Münstereifel mit seiner Münstereifeler Zeitung tradiert werden. Im Zuge des beginnenden touristischen Interesses an Münstereifel beginnt Friedrich Schulte für seinen Verlag eine weitere Aktivität, er fängt an, systematisch die Stadt und seine persönliche Umgebung zu fotografieren, teils aus privatem, aber auch aus wirtschaftlichem Interesse, da er seinen Zeitungsverlag auch zum Postkartenverlag aufbauen wird. Im Laufe der Zeit sind dabei eine Fülle von Fotografien entstanden und mit seiner Sammlung von über 400 Negativen und Positiven hinterlässt er der Stadt ein bemerkenswertes Erbe, in der die zeitgenössische Darstellung von Münstereifel um die Jahrhundertwende in einmaligen Aufnahmen dokumentiert wird.
Mit Zustimmung des Bad Münstereifeler Rates, der Verwaltung und des Denkmalschutzes wurde mit ausgewählten Fotografien aus der Sammlung Friedrich Schulte ein Historien-Rundweg in 21 Stationen aufgebaut, um die Menschen auf eine Reise in die Vergangenheit zu schicken und ihnen ein Abbild der Stadt um 1900 zu zeigen. Diese können auf dem Rundweg nun die historischen Gegebenheiten der Stadt um die Jahrhundertwende kennenlernen und mit der heutigen Situation vergleichen. Letztendlich ist dieser Historienweg auch als Hommage an Friedrich Schulte zur Würdigung seines Lebenswerkes als Fotograf gedacht.

Remove ads
Der Rundgang
Zusammenfassung
Kontext
Der historische Rundweg startet an der Stiftskirche. Man umrundet dann die Innenstadt gegen den Uhrzeigersinn und trifft zum Schluss wieder am Ausgangspunkt ein. Man kann aber jederzeit an einem beliebigen Punkt des Rundwegs beginnen. Alle Stationen sind nummeriert und mit kurzen Textangaben versehen. Die Bildtafeln vermitteln am jeweiligen Standort die Stadtansicht zur Zeit der Jahrhundertwende, so kann man die baulichen Veränderungen zur heutigen Zeit genau erkennen und unterscheiden. Der Weg dauert ungefähr eine Stunde und ist leicht begehbar. Für Rollstuhlfahrer ist die Station oben an der Burg etwas schwieriger anzufahren, dieser Punkt kann aber auch ausgelassen werden.
Ein Flyer mit Erklärungen findet sich auf der Webseite des Stadtmarketingvereins Bad Münstereifel aktiv.[4] Zusätzlich wurden die Bildtafeln im Juni 2020 mit einem QR Code ausgerüstet, so dass die Besucher den Flyer direkt auf ihr Handy laden können.
Bei der Hochwasserkatastrophe wurden am Historienweg 4 Bildtafeln zerstört. Es wird versucht, in Kürze die Bildtafeln zu ersetzen.
Die einzelnen Stationen
Remove ads
Literatur
- Wolfram Erber: Münstereifel um 1900, Historienweg, Fotos und Postkarten von Friedrich Schulte. Daun 2019, ISBN 978-3-946328-47-6
Weblinks
- „Nä, wat wor dat fröher schön“ Historienweg bietet den Vergleich zu 1900, Kölnische Rundschau, 19. Juli 2012
- https://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/bad-muenstereifel/geschichte-die-zeit-um-112-jahre-zurueckgedreht-4153472
- https://badmuenstereifelaktiv.de/historienweg/
- https://badmuenstereifelaktiv.de/historischer-rundweg-qr-code/
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads