Gesamtausgabe (Heidegger)
Augabe der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Augabe der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann.
Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten. Er legte die Art der Veröffentlichung und die Reihenfolge der Bände fest. Die Gesamtausgabe umfasst insgesamt 102 Bände, wobei derzeit circa zwei Bände jährlich erscheinen.
Heideggers Gesamtausgabe ist keine historisch-kritische Ausgabe, sondern eine Ausgabe letzter Hand; das heißt, dass die Reihenfolge durch Heidegger selber festgelegt wurde und hat zur Folge, dass die Bände auch kein Register enthalten. Zwar werden Anmerkungen Heideggers und manche Änderungen gesondert ausgewiesen, aber nicht systematisch auf Grundlage von Handschriften und Ausgaben die Textgeschichte sichtbar gemacht. Insbesondere erfährt die Gesamtausgabe Kritik hinsichtlich des Umgangs mit Stellen mit Bezug zum Nationalsozialismus und zum Judentum. Neben verschleiernden nachträglichen Änderungen durch Heidegger selbst wird auch von Fälschungen durch die Familie und die Herausgeberschaft berichtet. Zur Klärung der Vorwürfe wandte sich Verleger der Gesamtausgabe Vittorio E. Klostermann im Jahr 2015 an die Herausgeber und bat um Aufklärung über eventuelle Glättungen oder Streichungen.[1] In der daraufhin aufflammenden Debatte meldete sich Klostermann u. a. mit Stellungnahmen und Leserbriefen zu Wort.[2]
Als erste Herausgabe der deutschen Ausgabe erschien 1975 der Band 24, Die Grundprobleme der Phänomenologie. Seitdem sind viele Bände auch als Übersetzungen in mehreren Sprachen herausgekommen. Herausragend ist hierbei die japanische Gesamtausgabe, welche zeitgleich mit der deutschen erscheint. Auf Veranlassung Martin Heideggers wurde Friedrich-Wilhelm von Herrmann zum wissenschaftlichen Hauptherausgeber der Gesamtausgabe ernannt, die 1975 begonnen wurde und bis heute im Verlag Vittorio Klostermann erscheint.[3]
Die insgesamt 102 Bände der Gesamtausgabe von Heideggers Werk unterteilen sich wie folgt:
Der Plan der Gesamtausgabe ist im Band 70, Über den Anfang (1941) […], mit enthalten. Außerdem kann die Übersicht beim Verlag Vittorio Klostermann als gesonderte Broschüre bezogen werden.
Das sogenannte Sigel (auch die Sigle) der Gesamtausgabe ist GA. Für die auch außerhalb des Rahmens der Gesamtausgabe erschienenen Werke sind die folgenden Abkürzungen gebräuchlich, wie man sie meist im Siglenverzeichnis findet:
EM: Einführung in die Metaphysik (GA 40) FD: Die Frage nach dem Ding (GA 41) G oder GL: Gelassenheit (GA 13 und 16) HW: Holzwege (GA 5) ID: Identität und Differenz N I/II: Nietzsche Bd. I/II (GA 6.1/2) Sch: Schellings Abhandlung »Über das Wesen der menschlichen Freiheit« (GA 42) SD oder ZSD: Zur Sache des Denkens (GA 14) SG: Der Satz vom Grund (GA 10) |
SU: Die Selbstbehauptung der deutschen Universität. Das Rektorat 1933/43 (GA 16) SZ: Sein und Zeit (GA 2) US: Unterwegs zur Sprache (GA 12) VA: Vorträge und Aufsätze (GA 7) WD: Was heißt Denken? (GA 8) WM: Wegmarken (GA 9) Zoll: Zollikoner Seminare |
Band | Inhalt | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
1 Frühe Schriften (1912–1916) Hrsg.: F.-W. von Herrmann 1978, XII, 454 S. |
|
|
2 Sein und Zeit (1927) Hrsg.: F.-W. von Herrmann 1977, XIV, 586 S. |
EINLEITUNG: Die Exposition der Frage nach dem Sinn von Sein |
Heideggers erstes Hauptwerk. Siehe Sein und Zeit |
3 Kant und das Problem der Metaphysik (1929) Hrsg.: F.-W. von Herrmann 1991, 2. Auflage 2010, XVIII, 318 S. |
Anhang
|
Kants Kritik der reinen Vernunft soll als eine Grundlegung der Metaphysik ausgelegt werden. |
4 Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung (1936–1968) Hrsg.: F.W. von Herrmann 1981, 2. Auflage 1996, 208 S. |
|
|
5 Holzwege (1935–1946) Hrsg.: F.-W. von Herrmann 1977, 2. Auflage 2003, VI, 382 S. |
|
|
6.1 Nietzsche 1 (1936–1939) Hrsg.: B. Schillbach 1996, XIV, 596 S. |
|
nicht aufgenommen wurde GA 46 |
6.2 Nietzsche 2 (1939–1946) Hrsg.: B. Schillbach 1997, VIII, 454 S. |
|
|
7 Vorträge und Aufsätze (1936–1953) Hrsg.: F.-W. von Herrmann 2000, XVIII, 298 S. |
|
|
8 Was heißt Denken? (1951–1952) Hrsg.: P.-L. Coriando 2002, VIII, 268 S. |
||
9 Wegmarken (1919–1961) Hrsg.: F.-W. von Herrmann 1976, 2. Auflage 1996, 3. Auflage 2004, X, 488 S. |
|
|
10 Der Satz vom Grund (1955–1956) Hrsg.: P. Jaeger 1997, VIII, 192 S. |
||
11 Identität und Differenz (1955–1957) Hrsg.: F.-W. von Herrmann 2. Auflage 2006, 168 S. |
|
|
12 Unterwegs zur Sprache (1950–1959) Hrsg.: F.-W. von Herrmann 1985, 262 S. |
|
|
13 Aus der Erfahrung des Denkens (1910–1976) Hrsg.: H. Heidegger 1983, 2. Auflage 2002, VIII, 254 S. |
|
|
14 Zur Sache des Denkens (1962–1964) Hrsg. von F.-W. von Herrmann Juli 2007, 156 S. |
|
|
15 Seminare (1951–1973) Hrsg.: C. Ochwadt 1986, 2. Auflage 2005, 448 S. |
|
|
16 Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges (1910–1976) Hrsg.: H. Heidegger 2000, XXII, 842 S. |
Die Bände der Gesamtausgabe erscheinen parallel in japanischer Übersetzung. Die japanische Gesamtausgabe ist die einzige vollständige Ausgabe der Schriften Heideggers in einer anderen Sprache.
Im Englischen liegen folgende Übersetzungen vor (Stand 1998):
Übersetzungen aus der ersten Abteilung der Gesamtausgabe
Übersetzungen aus anderen Abteilungen der Gesamtausgabe
Die folgende Liste gibt eine Auswahl an übersetzten Werken in weiteren Sprachen:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.