Adelsgeschlecht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Prätendenten sind dabei in zwei konkurrierende Linien gespalten, die von den zwei älteren Söhnen der Dona Isabel abstammen. Ihr ältester Sohn Dom Pedro de Alcântara de Orléans e Bragança, Prinz von Grão Para, war zugleich ihr designierter Erbe. Der allerdings hatte 1908 aufgrund einer morganatischen Ehe auf sein Nachfolgerecht zugunsten seines Bruders, Dom Luís Maria Filipe de Orléans e Bragança, verzichtet. Dies ist jedoch umstritten, da Elisabeth Gräfin Dobrženský von Dobrženitz dem böhmischen Hochadel angehörte, wodurch der Verzicht nichtig wurde. Nach dem Tod Dom Pedros 1940 erklärte dessen Sohn, Dom Pedro Gastão, gestützt auf ein Rechtsgutachten der Universität von São Paulo den Verzicht für unrechtmäßig und erhob einen eigenen Anspruch auf die Prätendentschaft. Die Nachkommen Dom Pedros de Alcântara existieren bis heute in direkter männlicher Linie und werden wegen ihres Wohnortes als die „Petrópolis-Linie“ bezeichnet. Sie wohnen bis heute in einem Palast des ehemaligen Kaisers in der Stadt Petrópolis, dem Palacio de Grão Para.
Eine kleine Minderheit der brasilianischen und europäischen Monarchisten betrachten aber den Verzicht von Dom Pedro de Alcântara als gegeben an und erkennen in den Nachkommen von Dom Luís, der noch ein Jahr vor seiner Mutter starb, die rechtmäßigen Prätendenten. Sie werden als „Vassouras-Linie“ bezeichnet.
Brasilianische Thronprätendenten
Pedro Carlos de Orléans e Bragança, Chef der Petrópolis-Linie, die meist nicht als Linie der Prätendenten anerkannt wird.
Weitere Informationen „Vassouras-Linie“, Verwandtschaft ...
Pedro Tiago Maria de Orléans e Bragança (* 1. Dezember 1979)
Schließen
Remove ads
Referendum
1993 fand aufgrund von Artikel 2 der Übergangsbestimmungen der neuen brasilianischen Verfassung von 1988 tatsächlich ein Referendum über die Wiedereinführung der Monarchie statt. Dabei stimmten aber nur 13% der stimmberechtigten Brasilianer für die Monarchie.
Maria da Gloria de Orléans e Bragança (* 1946) ⚭ I. 1972–1985 Kronprinz Alexander von Jugoslawien (* 1945)
Afonso Duarte de Orléans e Bragança (* 1948)
Manuel Álvaro de Orléans e Bragança (* 1949)
Cristina Maria do Rosário de Orléans e Bragança (* 1950)
Francisco Humberto de Orléans e Bragança (* 1956)
Maria Francisca de Orléans e Bragança (1914–1968), ⚭ mit Duarte Nuno de Bragança (1907–1976, portugiesischer Thronprätendent), Eltern des Duarte III. Pio (* 1945), Chef des königlichen Hauses von Portugal
João de Orléans e Bragança (1916–2005)
Teresa de Orléans e Bragança (1919–2011)
Luís Maria Filipe de Orléans e Bragança (1878–1920), ⚭ mit Maria Pia von Bourbon-Sizilien, „Vassouras-Linie“
Pedro Henrique de Orléans e Bragança (1909–1981), ⚭ mit Maria Elisabeth von Bayern (1914–2011)[1]