Loading AI tools
Düsseldorfer Mundartdichter und Dramatiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Müller-Schlösser (* 14. Juni 1884 in Düsseldorf; † 21. März 1956 ebenda) war ein Düsseldorfer Regiolektdichter und Dramatiker. Sein bekanntestes Bühnenstück ist die Geschichte des Schneidermeisters Schneider Wibbel, das am 14. Juli 1913 in Düsseldorf uraufgeführt und seit den 1930er Jahren mehrmals verfilmt wurde.
Hans Müller-Schlösser wurde 1884 in Düsseldorf als Sohn eines ehemaligen Seefahrers geboren. Müller-Schlösser schrieb später, das Seefahrer-Tagebuch seines Vaters habe seine Phantasie beflügelt und ihm „wohl den ersten Anstoß zu seinem späteren Beruf gegeben“.
Müller-Schlösser besuchte das Königliche Gymnasium in Düsseldorf. Schon während seiner Schulzeit arbeitete Müller-Schlösser mit seinen später ebenfalls als Schauspieler und Schriftsteller populär gewordenen Jugendfreunden Paul Henckels, Peter Esser und Heinrich Spoerl gemeinsam an Schulaufführungen. Henckels führte später in der ersten Verfilmung von Schneider Wibbel (1931) Regie und spielte die Hauptrolle. Hans Müller-Schlösser heiratete Hedwig (Hede) Pretzlik und war somit mit Heinrich Spoerl verschwägert.
Nach abgebrochenen Tätigkeiten als Drogist und in der Kanzlei des Düsseldorfer Rathauses arbeitete Müller-Schlösser zunächst als Lokalreporter für die „Düsseldorfer Neueste Nachrichten“ und als Gelegenheitsschauspieler. Erste Veröffentlichungen datieren ab 1905.
Nachdem er das Manuskript seines Bühnenstücks Schneider Wibbel bereits im Winter 1910/11 erstmals vergeblich dem Schauspielhaus Düsseldorf angeboten hatte, wurde es 1912 schließlich angenommen und am 14. Juli 1913 uraufgeführt. Der Theaterleiter des Schauspielhauses, Gustav Lindemann, hatte allerdings fest damit gerechnet, dass das Stück beim Publikum durchfallen würde. Um den Schaden für sein Haus zu begrenzen, wählte er für die Aufführung einen traditionell schwach besuchten Termin im Hochsommer. Zu seiner großen Überraschung wurde die Aufführung ein großer Erfolg.[1] Ein Vierteljahrhundert später gestaltete Müller-Schlösser sein Lustspiel zu einem Opernlibretto für den Komponisten Mark Lothar um. Als Oper Schneider Wibbel erlebte es am 12. Mai 1938 an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin seine Uraufführung.
Müller-Schlösser veröffentlichte über vierzig Bühnenstücke, Gedichtbände und Erzählungen sowie Bücher zur Düsseldorfer Heimatgeschichte, viele davon in Düsseldorfer Rheinisch.
Kurz nach der Veröffentlichung seiner persönlichen Erinnerungen an seine Theatererfahrungen (Tinte und Schminke) verstarb Müller-Schlösser am 21. März 1956 in seiner Geburtsstadt Düsseldorf. Er wurde auf dem Nordfriedhof beigesetzt.
Zu Ehren Müller-Schlössers, der viele seiner Werke in Düsseldorfer Rheinisch geschrieben hat, wurde die Düsseldorfer „Hans-Müller-Schlösser-Akademie“ nach ihm benannt. Die Akademie ist eine von einem eingetragenen Verein betriebene Einrichtung, die Düsseldorfer Regiolekt lehrt. Des Weiteren ist in der Düsseldorfer Altstadt die Müller-Schlösser-Gasse nach ihm und die Schneider-Wibbel-Gasse nach seiner gleichnamigen Volkskomödie benannt.
„... aber einer ist jung geblieben: das frühgeborene Kind meiner Muse, „Schneider Wibbel“. Er wird mich wohl überleben.“
„Mit Düsselwasser bin ich getauft, der Rhein tränkt meine Wurzeln und ich würde vertrocknen, wenn ich mich in ein anderes Erdreich verpflanzen würde.“
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.