Île de Groix
französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Île de Groix [bretonisch Enez Groe) ist eine 2,5 Kilometer breite und 6 Kilometer lange französische Insel im Département Morbihan in der Bretagne. Sie liegt im Atlantischen Ozean etwa acht Kilometer südlich von Lorient. Ihre Leuchtfeuer dienen Schiffen als Navigationshilfe.
] (Île de Groix | ||
---|---|---|
Luftbildaufnahme | ||
Gewässer | Atlantischer Ozean | |
Geographische Lage | 47° 38′ 22″ N, 3° 27′ 13″ W | |
| ||
Länge | 6 km | |
Breite | 2,5 km | |
Fläche | 14,82 km² | |
Hauptort | Le Bourg | |
Karte der Insel |
Groix Groe | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Lorient | |
Kanton | Lorient-2 | |
Gemeindeverband | Lorient Agglomération | |
Koordinaten | 47° 38′ N, 3° 27′ W | |
Höhe | 0–48 m | |
Fläche | 14,82 km² | |
Einwohner | 2.282 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 154 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56590 | |
INSEE-Code | 56069 | |
Website | http://www.groix.fr/ |
Die Inselfläche ist identisch mit der Gemeindefläche der Gemeinde Groix, die 2282 Einwohner hat (Stand 1. Januar 2021). Sie gehört zum Arrondissement Lorient und zum Kanton Lorient-2.
Bis 1940 war Groix Frankreichs wichtigster Hafen für Thunfisch. Im Hauptort Le Bourg ziert ein Thunfisch den Kirchturm der Église Saint-Tudy.
Der etwa 500 m lange feinsandige Plage des Grands Sables (der große Sandstrand) ist in Europa eine Seltenheit, da er konvex ist.
Geologie
Die Île de Groix gehört zum Armorikanischen Massiv und ist damit ein winziger Teil der Kollisionszone der Urkontinente Gondwana und Laurussia, die sich im Karbon zum Urkontinent Pangaea vereinigten (→ Variszische Orogenese). Auf der gesamten Insel, einschließlich des Schutzgebietes Pointe des Chats, treten Gesteine zu Tage, die vor über 300 Millionen Jahren tief in der Erdkruste durch Metamorphose entstanden sind und in anderen Teilen Europas unterhalb mächtiger Deckschichten lagern. Es handelt sich dabei vor allem um Glimmer- und Chloritschiefer sowie Amphibolit und Blauschiefer.
Geschichte
Auf der Insel wurde auch ein wikingerzeitliches Schiffsgrab ausgegraben. Neben den unvollständigen Resten einer erwachsenen Frau enthielt es Hunde- und Vogelknochen und zahlreiche Grabbeigaben.[1] Ähnliche Fundzusammenhänge wurden auch in Ballateare und Balladoole auf der Isle of Man gemacht.
Auf der Insel sind noch Galeriegräber (Allées couvertes), Dolmen und Menhire erhalten. Die Dolmen in V-Form und die Galeriegräber datieren ins 4. Jahrtausend v. Chr.
- Allée couverte de Kerloret
- Allée couverte von Kerrohet
- Allée couverte du Storang
- Dolmen Men Kam und Men Yann
- Dolmen von Port-Mélite
- Dolmen Butten er Harh
- Dolmen du Gripp
- Dolmen Mené Guioré
- Dolmen von Vagouar-Huen
- Grottes aux moutons
- Menhir Kerloret
- Menhir von Men Hoat
- Menhir von Clavezic
- Menhir von Fort Grognon
- Menhir von Quelhuit (oder Kelhuit)
- Mez Kergatouarn (liegender Menhir)
Ab 1944 unterhielt die deutsche Kriegsmarine auf der Insel ein Marinelazarett.
- Leuchtturm Phare de Pen-Men
- Ein Thunfisch auf der Église Saint-Tudy zeigt die Windrichtung an
- Leuchtturm von Port Tudy
- Menhir von Quelhuit
- Modell des Wikingergrabs
- Dolmen Mené Guioré
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2019 |
Einwohner | 3525 | 3161 | 2727 | 2605 | 2472 | 2275 | 2220 | 2234 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 353–359.
- Claude Audren, Claude Triboulet, L. Chauris, J.P. Lefort, J. Vigneresse, J. Audrain, D. Thiéblemont, J. Goyallon, P. Jégouzo, P. Guennoc, C. Augris, A. Carn: Notice explicative. Zu: Carte géologique de la France à 1/25 000. Feuille 415: Ile de Groix. Bureau de Recherches Géologiques et Minières, Orléans 1993, ISBN 2-7159-1415-6.
- Mark Redknap: Great Sites. Balladoole. In: British Archaeology. Heft 59, Juni 2001 ( vom 24. Februar 2014 im Internet Archive), ISSN 1357-4442, S. 24–27.
- Michael Müller-Wille: Das Schiffsgrab von der Ile de Groix: ein Exkurs zum Bootkammergrab von Haithabu. In: Ausgrabungen in Haithabu (1963–1980): Das archäologische Fundmaterial der Ausgrabung Haithabu. Band 3 (= Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu. Bericht 12). Wachholtz, Neumünster 1978, ISBN 3-529-01912-7, S. 48–84.
Weblinks
Commons: Groix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.