Großer Preis der Niederlande 1984
Formel-1-Rennen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Große Preis der Niederlande 1984 (offiziell XXXI Grote Prijs van Nederland) fand am 26. August auf dem Circuit Park Zandvoort in Zandvoort statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 | ||
![]() | ||
Name: | XXXI Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 26. August 1984 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 301,892 km in 71 Runden à 4,252 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Alain Prost | McLaren |
Zeit: | 1:13,567 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | René Arnoux | Ferrari |
Zeit: | 1:19,465 min (Runde 64) | |
Podium | ||
Erster: | Alain Prost | McLaren |
Zweiter: | Niki Lauda | McLaren |
Dritter: | Nigel Mansell | Lotus |
Berichte
Zusammenfassung
Kontext
Hintergrund
Der Große Preis der Niederlande fand eine Woche nach dem Rennen in Österreich statt. Im Gegensatz zu diesem verzichtete ATS diesmal darauf, einen zweiten Wagen einzusetzen.
Training
Alain Prost, der seine Führung in der WM-Wertung am Wochenende zuvor an seinen McLaren-Teamkollegen Niki Lauda verloren hatte, sicherte sich die Pole-Position vor dem noch amtierenden Weltmeister Nelson Piquet auf Brabham. Dahinter folgte Lotus-Pilot Elio de Angelis vor den beiden Renault von Derek Warwick und Patrick Tambay sowie Lauda auf Startplatz sechs. Die beiden Williams-Teamkollegen Keke Rosberg und Jacques Laffite bildeten die vierte Startreihe.
Da ausnahmsweise 27 anstatt der sonst meist 26 Teilnehmer zugelassen wurden, konnten sich sämtliche Piloten, die das Training absolvierten, für das Rennen qualifizieren.[1]
Rennen
Piquet gelang es, Prost kurz nach dem Start zu überholen und somit die Führung vor diesem sowie Tambay, de Angelis und Rosberg zu übernehmen. Bis zur fünften Runde kämpfte sich Rosberg auf den dritten Rang nach vorn. Lauda, der durch einen mäßigen Start zunächst auf Rang neun zurückgefallen war, machte ebenfalls schnell Plätze gut und nahm im neunten Umlauf den vierten Rang ein.
Als der Führende Piquet in der elften Runde aufgrund eines Motorschadens ausschied, lag Lauda kurzzeitig auf dem dritten Rang hinter dem fortan führenden Prost und Rosberg. Bereits eine Runde später überholte er allerdings Rosberg und stellte somit eine McLaren-Doppelführung her, die bis ins Ziel Bestand hatte.
Während der Runden 52 und 53 gelang es Nigel Mansell, an seinem Teamkollegen de Angelis sowie an Rosberg vorbeizuziehen und den dritten Rang einzunehmen. Da Rosberg drei Runden vor Schluss der Kraftstoff ausging, wurde de Angelis am Ende Vierter vor Teo Fabi und Tambay.[2]
Obwohl noch drei WM-Läufe zu absolvieren waren, stand McLaren aufgrund des erneuten Doppelsieges als Gewinner des Weltmeistertitels der Konstrukteure fest. Es handelte sich um den zweiten WM-Titel der Teamgeschichte nach dem ersten Erfolg im Jahr 1974.
Meldeliste
Klassifikationen
Zusammenfassung
Kontext
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:14,946 | 204,243 km/h | 1:13,567 | 208,072 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:13,872 | 207,212 km/h | 1:13,953 | 206,986 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:14,027 | 206,779 km/h | 1:13,883 | 207,182 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:15,184 | 203,597 km/h | 1:14,405 | 205,728 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:17,013 | 198,761 km/h | 1:14,566 | 205,284 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:15,556 | 202,594 km/h | 1:14,866 | 204,461 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:15,137 | 203,724 km/h | 1:15,117 | 203,778 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:16,659 | 199,679 km/h | 1:15,231 | 203,469 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:16,248 | 200,755 km/h | 1:15,264 | 203,380 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:16,607 | 199,815 km/h | 1:15,338 | 203,180 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:16,595 | 199,846 km/h | 1:15,735 | 202,115 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:16,533 | 200,008 km/h | 1:15,811 | 201,913 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:16,951 | 198,921 km/h | 1:15,960 | 201,517 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:17,897 | 196,506 km/h | 1:16,070 | 201,225 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:16,121 | 201,090 km/h | 1:16,200 | 200,882 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:17,760 | 196,852 km/h | 1:16,450 | 200,225 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:16,991 | 198,818 km/h | 1:17,855 | 196,612 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:17,124 | 198,475 km/h | 1:17,402 | 197,762 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:17,534 | 197,426 km/h | 1:17,368 | 197,849 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:18,469 | 195,073 km/h | 1:17,905 | 196,485 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:22,472 | 185,605 km/h | 1:19,454 | 192,655 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:19,849 | 191,702 km/h | 1:19,598 | 192,306 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:21,655 | 187,462 km/h | 1:20,017 | 191,299 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:20,861 | 189,303 km/h | 1:20,092 | 191,120 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:20,959 | 189,073 km/h | 1:20,236 | 190,777 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:21,387 | 188,079 km/h | 1:20,270 | 190,696 km/h | 26 |
27 | ![]() |
![]() |
1:24,771 | 180,571 km/h | 1:21,063 | 188,831 km/h | 27 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
71 | 0 | 1:37:21,468 | 1 | 1:20,063 |
2 | ![]() |
![]() |
71 | 0 | + 10,283 | 6 | 1:20,470 |
3 | ![]() |
![]() |
71 | 0 | + 1:19,544 | 12 | 1:21,463 |
4 | ![]() |
![]() |
70 | 0 | + 1 Runde | 3 | 1:21,455 |
5 | ![]() |
![]() |
70 | 1 | + 1 Runde | 10 | 1:20,861 |
6 | ![]() |
![]() |
70 | 1 | + 1 Runde | 5 | 1:20,585 |
7 | ![]() |
![]() |
69 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:23,153 |
8 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | DNF | 7 | 1:21,593 |
9 | ![]() |
![]() |
67 | 0 | + 4 Runden | 22 | 1:22,835 |
10 | ![]() |
![]() |
67 | 0 | + 4 Runden | 26 | 1:24,517 |
11 | ![]() |
![]() |
66 | 1 | DNF | 15 | 1:19,465 (64.) |
12 | ![]() |
![]() |
66 | 0 | + 5 Runden | 23 | 1:23,615 |
13 | ![]() |
![]() |
65 | 1 | DNF | 17 | 1:21,203 |
– | ![]() |
![]() |
59 | 1 | DNF | 11 | 1:21,516 |
– | ![]() |
![]() |
53 | 0 | DNF | 27 | 1:24,562 |
– | ![]() |
![]() |
51 | 0 | DNF | 18 | 1:22,486 |
– | ![]() |
![]() |
31 | 0 | DNF | 14 | 1:22,668 |
– | ![]() |
![]() |
23 | 0 | DNF | 8 | 1:21,898 |
– | ![]() |
![]() |
23 | 0 | DNF | 4 | 1:22,203 |
– | ![]() |
![]() |
22 | 0 | DNF | 16 | 1:23,934 |
– | ![]() |
![]() |
19 | 0 | DNF | 13 | 1:21,683 |
– | ![]() |
![]() |
17 | 0 | DNF | 19 | 1:23,141 |
– | ![]() |
![]() |
10 | 0 | DNF | 2 | 1:20,942 |
– | ![]() |
![]() |
8 | 0 | DNF | 21 | 1:25,656 |
– | ![]() |
![]() |
7 | 0 | DNF | 9 | 1:21,442 |
DSQ | ![]() |
![]() |
69 | 0 | + 2 Runden | 25 | 1:24,071 |
DSQ | ![]() |
![]() |
69 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:23,740 |
Anmerkungen
- Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie die Fahrer Brundle und Bellof im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.
WM-Stände nach dem Rennen
Zusammenfassung
Kontext
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Anmerkungen
- Tyrrell wurde im September 1984 wegen Reglementverstoßes aus der Weltmeisterschaft ausgeschlossen; Auslöser waren verbotene Wassertanks, die nach jedem Grand Prix befüllt wurden und auf diese Weise für ein Untergewicht während der Rennen sorgten.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.