Goode-Projektion

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Goode-Projektion

Die Goode-Projektion, auch Goode-Homolosine-Projektion, ist ein pseudozylindrischer, flächentreuer Kartennetzentwurf, der zur Darstellung von Weltkarten verwendet wird. Diese Methode der Kartenprojektion wurde in den 1920er Jahren von John Paul Goode entwickelt.[1]

Thumb
Goode-Projektion
Thumb
Verzerrungen der Goode-Projektion verdeutlicht mit der tissotschen Indikatrix

Bei dieser mathematisch konstruierten Abbildung sind der Mittelmeridian und alle Breitenkreise gerade Linien. Um die Flächentreue zu erzielen, ist die Kartenabbildung entweder zerschnitten oder an den Rändern stark verformt. Der nördliche und südliche Teil der Karte ist eine Mollweide-Projektion, der mittlere Teil (zwischen ±40° 44' N/S) ist eine Sinusoidal-Projektion. An der Grenzlinie zwischen beiden Projektionen weisen die Meridiane einen Knick auf.

Literatur

  • John P. Snyder: Flattening the Earth: Two thousand years of map projections. University of Chicago Press, Chicago 1997.

Einzelnachweis

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.