Faggenbach

Nebenfluss des Inns Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Faggenbachmap

Der Faggenbach (auch Fagge genannt, insbesondere im oberen Teil auch Gepatschbach[3][4]) ist ein rechter Zufluss des Inns in Tirol, der das Kaunertal entwässert.

Schnelle Fakten
Fagge
Faggenbach, Gepatschbach
Thumb
Faggenbach bei Unterhäuser

Faggenbach bei Unterhäuser

Daten
Lage Tirol, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Inn Donau Schwarzes Meer
Ursprung am Gepatschferner
46° 52′ 34″ N, 10° 44′ 44″ O
Quellhöhe 2084 m ü. A.[1]
Mündung bei Prutz in den Inn
47° 5′ 13″ N, 10° 39′ 51″ O
Mündungshöhe 859 m ü. A.[1]
Höhenunterschied 1225 m
Sohlgefälle 39 
Länge 31,3 km[1]
Einzugsgebiet 230,3 km²[1]
Abfluss am Pegel Gepatschalm[2].
AEo: 55 km²
Lage: 28,27 km oberhalb der Mündung
NNQ (22.03.1992)
MNQ 1983–2009
MQ 1983–2009
Mq 1983–2009
MHQ 1983–2009
HHQ (24.08.1987)
50 l/s
140 l/s
2,83 m³/s
51,5 l/(s km²)
28,3 m³/s
59,2 m³/s
Durchflossene Stauseen Gepatschspeicher
Gemeinden Kaunertal, Kauns, Prutz
Thumb
Faggenbach

Faggenbach

Schließen

Die Fagge entspringt dem Gepatschferner südöstlich der Weißseespitze, durchfließt das Kaunertal in nördlicher, dann in westlicher Richtung und mündet bei Prutz in einer Höhe von 859 m in den Inn. Sie hat eine Länge von ca. 31 km. Am Oberlauf wurde der Gepatsch-Stausee angelegt, der vom Faggenbach und seinen Zuflüssen und durch Überleitungen von Gebirgsbächen aus benachbarten Tälern gespeist wird. Über eine 13,2 km lange Druckwasserleitung wird das Wasser in das Krafthaus nach Prutz geleitet.

Die bedeutendsten Zubringer sind der Riffler Bach, der Kaiserseebach (in den Gepatschspeicher) und der Fissladbach von links sowie der Verpeilbach von rechts.

Das Einzugsgebiet der Fagge beträgt rund 230 km², davon sind 23,1 km² (rund 10 %) vergletschert (Stand 1998)[5]. Der höchste Punkt im Einzugsgebiet ist die Watzespitze mit 3532 m ü. A.

Die Fagge weist im gesamten Verlauf Gewässergüteklasse I-II auf.[6]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.