Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Göta-Kanal

Kanal in Schweden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Göta-Kanal
Remove ads

Der Göta-Kanal (auf Schwedisch Göta kanal) ist ein Wasserweg durch den schwedischen Landesteil Götaland.

Schnelle Fakten
Remove ads

Der Kanal hat eine Länge von 190,5 km, wovon die 87,3 km lange tatsächliche Kanalstrecke zwischen den fünf verbundenen Seen von 58.000 schwedischen Soldaten gegraben wurde. Zusammen mit dem Trollhätte-Kanal und dem Göta älv bildet der Göta-Kanal eine 390 km lange Wasserstraße quer durch Schweden, die einen Höhenunterschied von 91,5 m überwindet.

Remove ads

Passage

Thumb
Mündung des Kanals bei Sjötorp in den Vänern-See

Der Kanal passiert 58 Schleusen, 50 Brücken, zwei Trogbrücken und fünf Seen und darf von Schiffen mit bis zu 30 m Länge, 7 m Breite, 22 m Höhe über dem Wasser und 2,82 m Tiefgang befahren werden.[1] In seinen Verlauf sind der Asplången, Roxen, Boren, Vättern sowie der Viken eingebunden.

Geschichte

Thumb
Aktie der Götha-Kanal Bolag vom 28. Mai 1810

Die Erlaubnis zum Bau des Kanals erhielt die Göta-Kanalgesellschaft unter Leitung von Baltzar von Platen am 11. April 1810, woraufhin am 24. Mai mit dem Bau begonnen wurde, der bis 1832 dauerte. Es war gedacht, dass Schiffe auf dem Weg vom Kattegat zur Ostsee durch Schweden fahren konnten, anstelle durch den Öresund. So sparten die Schiffe den Sundzoll an Dänemark. Der Kanal wurde am 26. September 1832 eröffnet, nur zweieinhalb Jahrzehnte vor Einführung der Eisenbahn (1856) und der Aufhebung des Sundzolls (1857). Dadurch errang er keine entscheidende ökonomische Bedeutung, im Kriegsfall war ihm jedoch strategische Bedeutung zugedacht.[2]

Heute ist er eine Touristenattraktion. Er ist vom 1. Mai bis zum 27. September geöffnet.

Der Göta-Kanal wurde 1998 von der American Society of Civil Engineers in die List of International Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen.

Remove ads

Verkehr

Auf dem Kanal verkehren Freizeitboote und Kanalschiffe. Zu den bekanntesten Kanalschiffen gehören Juno, Diana und Wilhelm Tham. Die Juno wurde 1874 dem Dienst übergeben und ist damit eines der ältesten im Dienst stehenden Passagierschiffe der Welt. Fünf Jahre jünger ist der Motorfrachter Olof Trätälja. Dessen Abmessungen wurden ebenfalls so bemessen, dass die Frachtfahrt auf dem Götakanal möglich ist, obwohl er auch auf See eingesetzt wurde. Wie die Juno ist die Olof Trätälja heute noch in Schweden in Fahrt.

Zum Transport von Waren wäre der Kanal heutzutage nicht mehr wirtschaftlich zu nutzen. Während eine Fahrt von Göteborg nach Stockholm auf der Autobahn einige Stunden dauert, dauert die Kanalfahrt mindestens etwa 4 Tage und braucht erheblich mehr Personal.

Maximale Schiffsmaße

Der Göta-Kanal wurde für Schiffe bis maximal 30 Meter Länge gebaut. Alle Schleusen haben die gleichen Maße, so dass ein Schiff mit den maximalen Abmessungen (insbesondere die auf dem Kanal verkehrenden Passagierschiffe) gerade eben in alle Schleusenkammern passt.

Maximale Länge30 m[3]
Maximale Breite7 m
Maximaler Tiefgang2,82 m
Maximale Masthöhe22 m
Zulässige Höchstgeschwindigkeit5 Knoten
Remove ads

Schleusen

Thumb
Juno in der Schleuse Berg (Linköping)
Thumb
Abendstimmung am Götakanal bei Söderköping
Weitere Informationen Schleuse, m ...
Weitere Informationen Strecke, km ...
Thumb
Göta-Kanal zwischen Vättern und Ostsee
Remove ads

Yachthäfen

Neben den Anlegestellen und Liegeplätzen der Passagierschiffe gibt es auch eine Anzahl an Yachthäfen.

Weitere Informationen Sjötorp Vänern, Sjötorp Werftbecken ...
Remove ads

Trivia

Im Kriminalroman Die Tote im Götakanal (schwedischer Originaltitel: Roseanna) des Autorenpaares Maj Sjöwall und Per Wahlöö wird beim Ausbaggern des Schleusenbeckens in Borenshult eine Frauenleiche gefunden.

Literatur

  • Ralf Schröder: Göta Kanal. Mit dem Schiff durch Schweden. Vision Travel, Karlsruhe 2005, ISBN 3-936911-07-X.
  • Göta Kanal erleben: Häfen & Schleusen. Göta Kanal, Vättern, Vänern, Trollhätte Kanal, Delius Klasing, Hamburg 2004, ISBN 3-88412-397-1.
  • Rolf Gruel; Jürgen Schödler (Hrsg.): Götakanal mit Göteborg, Kalmar und Karlskrona, maritimer Reiseführer, Koehler, Hamburg 1998, ISBN 3-7822-0726-2.
  • Lutz Mohr: Baltzar Bogislaw von Platen – Marineoffizier und Baumeister. Ein gebürtiger Rüganer in Königlich-Schwedischen Militär- und Staatsdiensten. In: Die Pommersche Zeitung. Jahrg. 64, Folge 41, 11. Oktober 2014.
Remove ads
Commons: Göta-Kanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads