Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Fußball-Bayernliga 2023/24
79. Spielzeit der Fußball-Bayernliga Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Saison 2023/24 der Bayernliga war die 79. Spielzeit der Fußball-Bayernliga und die 15. als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 21. Juli 2023 eröffnet, vom 2. Dezember 2023 bis zum 17. Februar 2024 durch die Winterpause unterbrochen und am 18. Mai 2024 beendet.
Remove ads
Remove ads
Teilnehmer und Staffeleinteilung
Zusammenfassung
Kontext
Vereine der Bayernliga, Staffel Nord 2023/24 1 SC Eltersdorf / ATSV Erlangen 2 TSV Kornburg 3 SpVgg Hankofen-Hailing |
Vereine der Bayernliga, Staffel Süd 2023/24 |
An der Saison 2023/24 nahmen 37 Vereine, verteilt auf zwei Staffeln (Nord und Süd), teil. Die genaue Staffeleinteilung wurde durch den BFV am 16. Juni 2023 veröffentlicht.[1]
- die vier Absteiger aus der Regionalliga Bayern 2022/23:
- die zwei Verlierer der Relegationsspiele zur Regionalliga Bayern:
- die verbliebenen Mannschaften aus der Staffel Nord der Bayernliga 2022/23:
- die verbliebenen Mannschaften aus der Staffel Süd der Bayernliga 2022/23:
- die Aufsteiger aus den fünf Staffeln der Landesliga Bayern 2022/23:
TSV Neudrossenfeld (Staffel Nordost)
FC Coburg (Staffel Nordwest)
SV Fortuna Regensburg (Staffel Mitte)
Kirchheimer SC (Staffel Südost)
1. FC Sonthofen (Staffel Südwest)
- die Sieger der Relegationsrunde zur Bayernliga:
Remove ads
Auf- und Abstiegsregelung
Die beiden Meister waren jeweils für den direkten Aufstieg qualifiziert. An der Aufstiegsrelegation nahmen hingegen der Vizemeister der Bayernliga Nord sowie noch zwei Regionalligisten teil. Da sich die beiden Regionalligisten über die Relegation die zwei verfügbaren Starterplätze erkämpften, war der unterlegene Teilnehmer (der VfB Eichstätt) darauf angewiesen, dass der Bayernmeister Würzburger Kickers über die Relegation in die 3. Liga aufsteigt. Da Würzburg scheiterte, verblieb Eichstätt in der Bayernliga.
Aus der Staffel Süd stieg ein Verein sicher ab, wohingegen es in der Staffel Nord zwei waren. Darüber hinaus mussten insgesamt sieben Teams (die Tabellen-17., 16. und 15., sowie der quotientenschlechtere 14.) an der Abstiegsrelegation teilnehmen.
Remove ads
Staffel Nord
Zusammenfassung
Kontext
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Tabelle
Bei der Berechnung galt laut Spielordnung des BFV der direkte Vergleich.
Zum Saisonende 2022/23: | |
(A) | Absteiger aus der Regionalliga Bayern 2022/23 |
(U) | Umgruppierung vom Süden in den Norden |
(N) | Aufsteiger aus den Landesligen 2022/23 |
Zum Saisonende 2023/24: | |
Aufstieg in die Regionalliga Bayern 2024/25 | |
( ) | Teilnahme an der Aufstiegsrelegation |
( ) | Teilnahme an der Abstiegsrelegation |
Abstieg in die Landesligen 2024/25 |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
4
Der SV Donaustauf trat nicht zur Partie an. Der BFV wertete die Partie somit mit 2:0 für Ingolstadt.[3]
Tabellenverlauf
Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft eine maximal um eins abweichende Anzahl an Spielen berücksichtigt wird. Jede Mannschaft hat pro Halbserie an einem Spieltag spielfrei.
Remove ads
Staffel Süd
Zusammenfassung
Kontext
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Tabelle
Bei der Berechnung galt laut Spielordnung des BFV der direkte Vergleich.
Zum Saisonende 2022/23: | |
(A) | Absteiger aus der Regionalliga Bayern 2022/23 |
(N) | Aufsteiger aus den Landesligen 2022/23 |
Zum Saisonende 2023/24: | |
Aufstieg in die Regionalliga Bayern 2024/25 | |
( ) | Teilnahme an der Abstiegsrelegation |
Abstieg in die Landesligen 2024/25 |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Tabellenverlauf
Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.
Remove ads
Relegationsrunde zur Bayernliga
Zusammenfassung
Kontext
In der Relegationsrunde zur Bayernliga ermittelten die fünf Vizemeister der Landesliga, die Tabellen-17., -16. und -15. der beiden Bayernliga-Staffeln sowie der quotientenschlechtere Tabellen-14. der Bayernliga-Staffeln drei Teilnehmer an der Bayernliga-Saison 2024/25 in drei regionalen Vierergruppen. Es wurden sechs Begegnungen gelost, die im Europapokalmodus mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurden. Der jeweilige Sieger zog in die zweite Runde seiner Gruppe ein. Die drei Sieger der jeweiligen zweiten Runde spielten in der darauffolgenden Saison in der Bayernliga.[11]
Folgende Mannschaften qualifizierten sich für die Relegationsspiele:
|
|
Gruppe Nord
1. Runde
2. Runde
Gruppe Südost
1. Runde
2. Runde
Gruppe Südwest
1. Runde
2. Runde
Remove ads
Wissenswertes
Mit dem SV Erlbach, dem FC Deisenhofen und dem TSV 1861 Nördlingen zogen in der Südstaffel gleich drei Vereine nachträglich von ihrer Bewerbung für die Regionalliga zurück. Somit nahm in der Geschichte der zweigleisigen, fünftklassigen Bayernliga erstmals kein Vertreter der Staffel Süd an der Relegation mit dem Vertreter der Nordstaffel und den Regionalligisten teil.[12] Deren Modus musste dementsprechend angepasst werden, woraufhin sich alle sieben potenziellen Relegationsteilnehmer für eine Relegation im Modus „Jeder gegen jeden“ aussprachen. An dieser nahmen zwei Regionalligisten sowie ein Bayernligist teil.[13]
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads