Der I. Französische Friedhof wurde 1780 auf einem Areal von 6.800 m² von der Französisch-Reformierten Gemeinde Berlins als Begräbnisstätte für die Nachkommen der Hugenotten angelegt. Er befand sich unmittelbar außerhalb der Berliner Zollmauer.
Der Zugang liegt in der Chausseestraße 127 (zwischen U-Bahnhof Naturkundemuseum und U-Bahnhof Oranienburger Tor) in Berlin-Mitte.
Ab 1835 nutzte die Gemeinde den Französischen Friedhof II an der Liesenstraße.
Unter den auf dem Französischen Friedhof beigesetzten Persönlichkeiten findet man:
- Paul Ackermann (1812–1846), französischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller
- Klaus Alheim (1942–2020), Erziehungswissenschaftler
- Frédéric Ancillon (1767–1837), Erzieher von König Friedrich Wilhelm IV. und preußischer Staatsmann
- Franz Bendel (1833–1874), Komponist
- Erich Böhme (1930–2009), Journalist und Fernsehmoderator
- Daniel Chodowiecki (1726–1801), Kupferstecher
- Ludwig Devrient (1784–1832), Schauspieler
- Emil Heinrich Du Bois-Reymond (1818–1896), Physiologe (Grab eingeebnet, es existiert nur eine Gedenktafel)
- Felix Henri Du Bois-Reymond (1782–1865), Lehrer
- Madame Du Titre (= Marie Anna Dutitre) (1748–1827), Berliner Original
- Eberhard Esche (1933–2006), Schauspieler
- Horst Fliegel (1938–2018), Komponist
- Amy Frank (1896–1980), Schauspielerin
- Dieter Franke (1934–1982), Schauspieler
- Willi Geismeier (1934–2007), Kunsthistoriker
- Benjamin George (1739–1823), Unternehmer und Mäzen, Namensgeber der Georgenstraße (Monumentalsarkophage auch mehrerer Familienangehöriger)
- Heinrich Greif (1907–1946), Schauspieler
- Jenny Gröllmann (1947–2006), Schauspielerin
- Michael Gwisdek (1942–2020), Schauspieler
- Evelyn Hartnick-Geismeier (1931–2017), Bildhauerin und Medailleurin
- Rolf Herricht (1927–1981), Schauspieler und Komiker (2021 eingeebnet)
- Harry Hindemith (1906–1973), Schauspieler
- Wolfgang Kohlhaase (1931–2022), Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller
- Gottfried Kolditz (1922–1982), Regisseur
- Dieter Mann (1941–2022), Schauspieler
- Karl Ludwig Michelet (1801–1893), Philosoph
- Hendrik George de Perponcher Sedlnitzki (1771–1856), niederländischer General der Infanterie und Gesandter in Berlin
- Klaus Piontek (1935–1998), Schauspieler
- Friedrich Quincke (1865–1934), Chemiker
- Louis Fréderic Jacques Ravené (1823–1879), Kaufmann und Kunstmäzen
- Pierre Louis Ravené (1793–1861), Industrieller und Kunstsammler – Grabmal von Friedrich August Stüler; der liegende Ravené und die Engel von Gustav Blaeser
- Käthe Reichel (1926–2012), Schauspielerin
- Günter Reisch (1927–2014), Filmregisseur
- Friedrich Richter (1894–1984), Schauspieler
- Helga Sasse (1942–2013), Schauspielerin
- Klaus Schlesinger (1937–2001), Schriftsteller
- Horst Schönemann (1927–2002), Schauspieler und Regisseur
- Berthold Schulze (1929–1988), Schauspieler
- Carl Steffeck (1818–1890), Maler
- Ehrenfried Stelzer (1932–2010), Direktor der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität 1957–1989
- Gustav Trampe (1932–2006), Journalist
- Fritz-Georg Voigt (1925–1995), Übersetzer, Herausgeber und Lektor
- Peter Voigt (1933–2015), Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen
- Gerhard Wolfram (1922–1991), Intendant des Landestheaters Halle und des Deutschen Theaters
Grabmal von Peter Louis Ravené
Grab von Daniel Chodowiecki
Frédéric Ancillon. Entwurf:
Karl Friedrich Schinkel
Grabmal für Pierre Louis Ravené
Grab von Louis Fréderic Jacques Ravené
„Kirchhof der Französisch-Reformierten Gemeinde zu Berlin“
- Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin-I. Henschelverlag, Berlin 1983, S. 340 f.
- Klaus Hammer: Friedhöfe in Berlin – Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer. Jaron, Berlin 2006, ISBN 3-89773-132-0, S. 56–58.