Europapokal der Landesmeister (Handball) 1981/82

22. Saison des Europapokal-Wettbewerbs Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Am Europapokal der Landesmeister 1981/82 nahmen 24 Handball-Vereinsmannschaften aus 24 Ländern teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 22. Austragung des Wettbewerbs. Titelverteidiger war SC Magdeburg. Mit Honvéd Budapest errang zum ersten Mal eine Mannschaft aus Ungarn den Pokal, in dem sie das Finale gegen den Schweizer Vertreter TSV St. Otmar St. Gallen gewannen.

Modus

In allen Runden wurde im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt.

1. Runde

Vikingarnas Helsingborg, Helsingør IF, VSŽ Košice, RK Borac Banja Luka, TV Großwallstadt, Víkingur Reykjavík, Atlético Madrid und Titelverteidiger SC Magdeburg hatten ein Freilos und stiegen damit direkt in das Achtelfinale ein.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
NCR Blau-Wit Neerbeek NiederlandeNiederlande 33:36 Belgien Sporting Neerpelt 19:21 14:15
Ionikos Athen Griechenland 33:76 Ungarn 1957 Honvéd Budapest 22:39 11:37
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 64:39 Turkei Beşiktaş Istanbul 37:17 27:22
Maccabi Petah Tikva Israel 45:55 OsterreichÖsterreich ASKÖ Linz 27:28 18:27
Sjundeå IF Finnland 42:42  Norwegen Nordstrand IF Oslo 20:15 22:27
Brentwood '72 HC Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 44:57 Luxemburg HB Dudelange 25:32 19:25
Cividin Trieste ItalienItalien 38:41 Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen 23:21 15:20
Sporting Lissabon Portugal 47:59 FrankreichFrankreich USM Gagny 25:27 22:32
Schließen
 
Sjundeå IF qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Achtelfinale

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Honvéd Budapest Ungarn 1957 58:55 FrankreichFrankreich USM Gagny 34:28 24:27
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 42:43 SchwedenSchweden Vikingarnas Helsingborg 24:21 18:22
Helsingør IF Danemark 45:37 Belgien Sporting Neerpelt 26:16 19:21
HB Dudelange Luxemburg 30:56 Tschechoslowakei VSŽ Košice 15:31 15:25
RK Borac Banja Luka Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 63:44 OsterreichÖsterreich ASKÖ Linz 32:22 31:22
SC Magdeburg Deutschland Demokratische Republik 1949 30:31 Deutschland Bundesrepublik TV Großwallstadt 15:13 15:18
Víkingur Reykjavík Island 36:38 SpanienSpanien Atlético Madrid 14:15 22:23
TSV St. Otmar St. Gallen Schweiz 59:40 Finnland Sjundeå IF 28:24 31:16
Schließen

Viertelfinale

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Vikingarnas Helsingborg SchwedenSchweden 55:67 Ungarn 1957 Honvéd Budapest 28:27 27:40
VSŽ Košice Tschechoslowakei 46:46  Danemark Helsingør IF 32:26 14:20
TV Großwallstadt Deutschland Bundesrepublik 34:31 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Borac Banja Luka 19:16 15:15
Atlético Madrid SpanienSpanien 39:40 Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen 21:18 18:22
Schließen
 
Helsingør IF qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Halbfinale

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Helsingør IF Danemark 44:46 Ungarn 1957 Honvéd Budapest 23:22 21:24
TSV St. Otmar St. Gallen Schweiz 34:32 Deutschland Bundesrepublik TV Großwallstadt 16:15 18:17
Schließen

Finale

Das Hinspiel fand am 2. Mai 1982 in Budapest vor 1000 Zuschauern und das Rückspiel am 8. Mai 1982 in der Herisauer Eishalle vor 5300 Zuschauern statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Honvéd Budapest Ungarn 1957 49:34 Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen 25:16 24:18
Schließen

Hinspiel[1]

Honvéd Budapest: Alpár Jegenyés, László Somogyi (1), Péter Cseri, Peter Őri (8/2), Sándor Illés (3), Péter Kovács (8/2), József Kenyeres (4), István Szőke (1), László Tengely, László Iványi. Nicht im Kader: János Dankó, Miklós Kárpáti, Róbert Nagy. Trainer: László Kovács und Lajos Mocsai[2]

TSV St. Otmar St. Gallen: Hanspeter Lutz, Peter Jehle (2), Peter Stürm (4), Nedeljko Vujinović, Alex Bruggmann (1), Robert Jehle (7), Norwin Platzer, René Hirsch (1), Heinz Karrer (1), René Weibel. Nicht im Kader: Gottfried Bachmann, Daniel Petterer. Trainer: Nedeljko Vujinović und Sead Hasanefendić.[3]

Schiedsrichter: Danemark Rodil und Olsen

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport82. Ein Jahrbuch des DDR-Sports. Sportverlag Berlin, 1982, ISSN 0232-203X, S. 254.
  • Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1981–1982).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.