Elitserien (Eishockey) 1989/90

15. Spielzeit der höchsten schwedischen Spielklasse im Männereishockey Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Elitserien-Saison 1989/90 war die 15. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum 13. Mal in der Vereinsgeschichte der Djurgårdens IF, während der Skellefteå AIK in die zweite Liga abstieg.

Schnelle Fakten
Elitserien
◄ vorherige Saison 1989/90 nächste ►
Meister: Djurgårdens IF
Absteiger: Skellefteå AIK
• Elitserien  |  Division 1 ↓
Schließen

Reguläre Saison

Zusammenfassung
Kontext

Modus

Zunächst fand eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel statt, in der jede der zwölf Mannschaften 22 Spiele absolvierte. Anschließend mussten die zwei Letztplatzierten in der Allsvenskan gegen die besten Mannschaften der zweiten Liga um den Klassenerhalt antreten, während die anderen zehn Mannschaften weitere 18 Spiele (jeweils Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gegner) absolvierten, wobei die Ergebnisse aus den vorherigen Begegnungen übernommen wurden. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, während die Spielzeit für die beiden Letztplatzierten der Fortsetzungsrunde beendet war. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Hauptrunde

Weitere Informationen Klub, Sp ...
Klub Sp S U N T GT Punkte
1.Färjestad BK2215161127631
2.Djurgårdens IF221336825829
3.Leksands IF221219997525
4.Södertälje SK2212010878024
5.Luleå HF221129889124
6.Brynäs IF2211011918922
7AIK Solna22101111008621
8.Västerås IK229310677321
9.HV71229211698820
10.Västra Frölunda2291128210619
11.MoDo Hockey2273127910117
12.Skellefteå HC2251166810811
Schließen

Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Fortsetzungsrunde

Weitere Informationen Klub, Sp ...
Klub Sp S U N T GT Punkte
1.Färjestad BK40283919611759
2.Djurgårdens IF402361115811952
3.Luleå HF402121715916344
4.Brynäs IF402031717516043
5.Leksands IF401941716514042
6.Södertälje SK401912014715939
7Västerås IK401751813514739
8.AIK Solna401712218617935
9.HV71401632113116135
10.Västra Frölunda401322515420228
Schließen

Beste Scorer

Quelle: shl.se[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...
Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Robert BurakovskyAIK3727295632
Patrik CarnbäckFrölunda4026275334
Håkan LoobFärjestad4022315324
Bengt-Åke GustafssonFärjestad3722244614
Peter GradinAIK4018284642
Thomas RundqvistFärjestad4016294530
Lars-Gunnar PetterssonLuleå4024194312
Anders CarlssonBrynäs4012314329
Jörgen HolmbergVästerås3618234116
Jens HellgrenLuleå3519203927
Schließen

Play-offs

Zusammenfassung
Kontext

Die Viertelfinale und Halbfinale wurden im Modus „Best-of-Three“, das Finale im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Turnierbaum

Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Färjestad BK 2
8 AIK Solna 1
1 Färjestad BK 2
4 Brynäs IF 1
4 Brynäs IF 2
6 Södertälje SK 0
1 Färjestad BK 1
2 Djurgårdens IF 3
3 Luleå HF 2
5 Leksands IF 1
3 Luleå HF 0
2 Djurgårdens IF 2
2 Djurgårdens IF 2
7 Västerås IK 0

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister
Thumb
Djurgårdens IF

Torhüter: Rolf Ridderwall, Tommy Söderström

Verteidiger: Arto Blomsten, Christian Due-Boje, Thomas Eriksson, Kenneth Kennholt, Karl-Erik Lilja, Orwar Stambert, Mats Waltin

Angreifer: Bengt Åkerblom, Ola Andersson, Charles Berglund, Johan Garpenlöv, Kent Johansson, Mikael Johansson, Anders Johnson, Ola Josefsson, Peter Nilsson, Jens Öhling, Marcus Ragnarsson, Håkan Södergren, Mats Sundin, Jan Viktorson

Cheftrainer: Tommy Boustedt, Lasse Falk

Beste Scorer

Quelle: shl.se[2]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...
Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Håkan LoobFärjestad1095142
Bengt-Åke GustafssonFärjestad104101410
Thomas RundqvistFärjestad1084120
Kent JohanssonDjurgården866120
Jan LarssonBrynäs555102
Schließen

All-Star-Team

Tor Rolf Ridderwall (Djurgården)
Verteidigung Tomas Jonsson (Leksand) Thomas Eriksson (Djurgården)
Sturm Kent Nilsson (EHC Kloten, NLA) Thomas Rundqvist (Färjestad) Håkan Loob (Färjestad)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.