Eimer (Volumenmaß)

ehemaliges Volumenmaß Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Eimer war früher auch ein Volumenmaß, auch Schankeimer, Schenkeimer als Schankmaß. In den Salzwerken in Halle an der Saale wurde der Eimer als Satzmaß auch „Fülleimer“ genannt.

Die Maße sind durchwegs abweichend, es lassen sich aber zwei Sorten eingrenzen, der „große“ Eimer[1] mit rund 100 Litern, der Maßen wie Fass, Zuber/Bütte, Tonne vergleichbar ist und sich auf Bottiche bezieht, und der „kleine“, der dem heutigen Handeimer (Kübel) von etwa 10–15 Liter entspricht.

Definition und Umrechnungen

  • Schankeimer:
  • Handeimer:
    • Im deutschsprachigen Raum im 19. Jh. allgemein um die 12 Liter
    • Siebenbürgen (1842): 1 Eimer = 8 Maß = 32 Seidel = 0,1922 bayerische Schenkeimer = 12,328 Liter
    • Russland: 1 Eimer (Wedro) = 12,3 Liter
    • Am Oberrhein: 1 Eimer = 24 Maß zu je 4 Schoppen (1/3 Liter) = 32 Liter[7]

Siehe auch

Literatur

  • Königl. Württemb. Centralstelle für Gewerbe und Handel (Hrsg.): Die Maasse und Gewichte von Württemberg gegenüber den Metrischen des Deutschen Reiches. Verlag der J. B. Metzler’schen Buchhandlung, Stuttgart 1871.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.