Eidgenössische Abstimmung über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge
schweizerisches Referendum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
schweizerisches Referendum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Eidgenössische Abstimmung über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge war ein schweizerisches Referendum. Gegen den Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge vom 20. Dezember 2019 war das Referendum ergriffen worden. Hauptträger des Referendums waren die GSoA, die SP Schweiz und die Grünen Schweiz. Die dafür nötigen 50'000 Unterschriften von Stimmberechtigten waren fristgerecht eingereicht worden. Der Souverän hat am 27. September 2020 nach der negativ gefällten Eidgenössischen Abstimmung über die Beschaffung des Gripen erneut über die Beschaffung von Kampfflugzeugen und die Zukunft der Schweizer Luftwaffe entschieden und die Vorlage mit 50,1 % knapp angenommen.[1]
«Wollen Sie den Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge annehmen?»
Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge vom 20. Dezember 2019.
Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 28 Absätze 1bis Buchstabe c und 3 des Parlamentsgesetzes vom 13. Dezember 2002, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 26. Juni 2019, beschliesst:
Art. 1
1 Der Bundesrat wird beauftragt, die Mittel zum Schutz des Luftraums mit der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge zu erneuern.
2 Die Einführung der neuen Kampfflugzeuge soll bis Ende 2030 abgeschlossen sein.
Art. 2
1 Bei der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge sind folgende Eckwerte einzuhalten:
2 Die Beschaffung wird der Bundesversammlung in einem Rüstungsprogramm beantragt.
Art. 3
Die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge wird mit der parallel laufenden Beschaffung eines Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite zeitlich und technisch koordiniert.
Art. 4
Dieser Beschluss untersteht dem fakultativen Referendum.
Institut | Auftraggeber | Datum | Ja | Eher Ja | Unentschieden Keine Antwort |
Eher Nein | Nein |
---|---|---|---|---|---|---|---|
LeeWas GmbH | Tamedia | 11. September 2020 | 58 | 7 | 1 | 3 | 31 |
gfs.Bern | SRG SSR | 6. September 2020 | 37 | 19 | 4 | 13 | 27 |
LeeWas GmbH | Tamedia | 28. August 2020 | 48 | 10 | 2 | 7 | 33 |
LeeWas GmbH | Tamedia | 11. August 2020 | 40 | 10 | 3 | 10 | 37 |
gfs.Bern | SRG SSR | 9. August 2020 | 36 | 22 | 3 | 15 | 24 |
Bemerkungen: Angaben in Prozent. Das Datum bezeichnet den mittleren Zeitpunkt der Umfrage, nicht den Zeitpunkt der Publikation der Umfrage.
Kanton | Ja (%) | Nein (%) | Beteiligung (%) |
---|---|---|---|
Aargau | 56,88 % | 43,12 % | 56,93 % |
Appenzell Ausserrhoden} | 51,68 % | 48,32 % | 63,26 % |
Appenzell Innerrhoden | 57,53 % | 42,47 % | 56,51 % |
Basel-Landschaft | 49,73 % | 50,27 % | 57,46 % |
Basel-Stadt | 36,66 % | 63,34 % | 59,82 % |
Bern | 51,41 % | 48,59 % | 60,27 % |
Freiburg | 45,65 % | 54,35 % | 59,25 % |
Genf | 37,23 % | 62,77 % | 54,13 % |
Glarus | 60,25 % | 39,75 % | 54,51 % |
Graubünden | 53,03 % | 46,97 % | 61,39 % |
Jura | 31,41 % | 68,59 % | 59,28 % |
Luzern | 54,86 % | 45,14 % | 61,11 % |
Neuenburg | 38,41 % | 61,59 % | 54,47 % |
Nidwalden | 65,72 % | 34,28 % | 65,52 % |
Obwalden | 62,34 % | 37,66 % | 67,67 % |
Schaffhausen | 51,19 % | 48,81 % | 70,38 % |
Schwyz | 62,70 % | 37,30 % | 63,27 % |
Solothurn | 53,77 % | 46,23 % | 57,20 % |
St. Gallen | 53,35 % | 46,65 % | 59,24 % |
Tessin | 47,18 % | 52,82 % | 60,33 % |
Thurgau | 55,64 % | 44,36 % | 57,14 % |
Uri | 62,00 % | 38,00 % | 59,42 % |
Waadt | 41,06 % | 58,94 % | 58,86 % |
Wallis | 52,02 % | 47,98 % | 63,68 % |
Zug | 59,93 % | 40,07 % | 65,08 % |
Zürich | 50,26 % | 49,74 % | 59,62 % |
Schweizerische Eidgenossenschaft | 50,14 % | 49,86 % | 59,42 % |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.