CWHL 2010/11

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Saison 2010/11 war die vierte Spielzeit der Canadian Women’s Hockey League (CWHL), der höchsten kanadischen Spielklasse im Fraueneishockey in den Provinzen Ontario und Québec. Die Stars de Montréal gewannen die Regular Season der CWHL und qualifizierten sich damit für das Finalturnier – mit zwei weiteren CWHL- und einem WWHL-Teilnehmer – um den Clarkson Cup.

Schnelle Fakten Canadian Women’s Hockey League ...
Schließen

Teilnehmer

Im Sommer 2010 stellten die Vaughan Flames und die Ottawa Lady Senators den Spielbetrieb ihrer Frauenmannschaften ein, betrieben aber weiter Nachwuchsarbeit. Als neues Franchise wurden die Boston Blades aufgenommen, die damit die bisher rein kanadische Liga auf die Vereinigten Staaten ausweiteten.[1] Die Mississauga Chiefs kehrten zudem zu ihrem ursprünglichen Namen Toronto Aeros zurück.

An der vierten Austragung der CWHL nahmen somit insgesamt fünf Mannschaften teil, drei aus der Provinz Ontario sowie jeweils eine aus Québec und den Vereinigten Staaten.

Weitere Informationen Team, Standort ...
Team Standort Gründung Spielstätte
Brampton Thunder Brampton, Ontario 1998 Century Gardens Arena
Burlington Barracudas Burlington, Ontario 2007 Appleby Arena
Toronto Aeros Toronto, Ontario 1998 IceLand Mississauga, verschiedene weitere
Stars de Montréal Montréal, Québec 2007 Centre Étienne Desmarteau
Boston Blades Boston, Massachusetts, USA 2010 Ristuccia Arena, Wilmington
Schließen

CWHL Draft

Zusammenfassung
Kontext

Am 12. August 2010 führte die CWHL erstmals einen Draft für Spielerinnen aus der Greater Toronto Area durch, um das Spielniveau der drei Teams aus dieser Region zu vereinheitlichen. Am eigentlichen Draft nahmen nur die Brampton Thunder, Burlington Barracudas und die Toronto Aeros teil, während die beiden anderen Teams der Liga nur 5 Spielerinnen ihres Kaders vor der Auswahl durch ein anderes Team schützen konnten und die Veranstaltung zur Bekanntgabe ihrer vorläufigen Kader nutzten.[2] Die Veranstaltung wurde in der Hockey Hall of Fame in Toronto durchgeführt. An erster Stelle wurde Tessa Bonhomme von den Toronto Aeros ausgewählt, insgesamt sicherten sich die drei Teams die Rechte an 101 Spielerinnen.[3]

Weitere Informationen #, Spieler ...
# Spieler Team Geburtsort College
1.Tessa Bonhomme[4] (D)Toronto AerosKanada Sudbury, OntarioOhio State Buckeyes (WCHA)
2.Ashley Riggs (F)Burlington BarracudasKanada Pickering, OntarioNiagara University (CHA)
3.Britni Smith (D)Toronto AerosKanada Port Perry, OntarioSt. Lawrence University (ECAC Hockey)
4.Carly Haggard (F)Toronto AerosKanada Port Alberni, British ColumbiaDartmouth Big Green (ECAC Hockey)
5.Delaney Collins (D)Brampton ThunderKanada Pilot Mound, ManitobaUniversity of Alberta (CWUAA)
6.Christina Kessler (G)Burlington BarracudasKanada Mississauga, OntarioHarvard Crimson (ECAC Hockey)
7.Shannon Moulson (D)Burlington BarracudasKanada Mississauga, OntarioNiagara University (CHA)
8.Ashley Pendleton (D)Brampton ThunderKanada Orton, OntarioMercyhurst Lakers (CHA)
9.Kendra Fisher (G)Toronto AerosKanada Kincardine, OntarioHumber College (OCAA)
10.Michelle Bonello (D)Toronto AerosKanada Mississauga, OntarioMercyhurst Lakers (CHA)
Schließen

Reguläre Saison

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Mannschaftskader der Stars de Montréal im Januar 2011

Die reguläre Saison begann am 23. Oktober 2010 und endete am 27. Februar 2011.[5] Die vier punktbesten Mannschaften qualifizierten sich für die Play-offs, die wiederum drei Plätze für das Finalturnier um den Clarkson Cup ausspielten.

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Pl.MannschaftSpSOTNSONNTorePunkte
1.Stars de Montréal 2622022125:07046
2.Brampton Thunder 2619115111:06940
3.Boston Blades 26101015073:10121
4.Toronto Aeros 2680513083:09821
5.Burlington Barracudas 2661118054:10814
Schließen

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung (Overtime), SON = Niederlagen nach Penaltyschießen (Shootout), N = Niederlagen
Erläuterungen: Direkt für das Playoff-Finale qualifiziert

Statistik

Beste Scorerinnen

Thumb
Christina Kessler im Tor der Burlington Barracudas

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...
Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Caroline OuelletteMontréal Stars2622466814
Jayna HeffordBrampton Thunder2424224626
Jennifer BotterillToronto Aeros2213253812
Noémie MarinMontréal Stars1721143510
Emmanuelle BlaisMontréal Stars2611213230
Julie ChuMontréal Stars16527320
Annie GuayMontréal Stars2613183116
Sam FaberBoston Blades2115142928
Cherie PiperBrampton Thunder131312256
Angela RuggieroBoston Blades2010152536
Sarah VaillancourtMontréal Stars121015258
Britni SmithToronto Aeros267182518
Gillian AppsBrampton Thunder2310132382
Brooke BeazerBrampton Thunder2310132316
Schließen

Beste Torhüterinnen

Quelle: pointstreak.com[6]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...
Spieler Mannschaft Sp Min S OTN SON N GT GTS SVS Sv% SO
Jenny LavigneMontréal10609:508001232,2619589,41
Kim St-PierreMontréal16915:1013021372,4336590,83
Laura HosierBrampton211198:5012106572,8542388,13
Sami Jo SmallToronto191139:258047552,9058991,52
Kendra FisherToronto12688:504016383,3130088,81
Christina KesslerBurlington191154:2051013713,6958489,20
Mandy CroninBoston201166:4580011743,8165189,81
Schließen

Play-offs

Zusammenfassung
Kontext

In den Play-offs wurden ein verbleibender Platz für das Finalturnier um den Clarkson Cup sowie der CWHL-Meister ausgespielt.[7]

Clarkson-Cup-Qualifikation

11. März 2011
19:00 Uhr
(Ortszeit)
Boston Blades
M. Long (30:12)
A. Ruggiero (48:53)
2:4
(0:1, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Stand: 0:1
Toronto Aeros
K. Cheverie (14:46)
T. Bonhomme (22:28)
T. Bonhomme (38:28)
K. Cheverie (54:07)
Burbank Ice Arena, Reading
Zuschauer: 280
12. März 2011
16:00 Uhr
Boston Blades
L. Keady (7:38)
1:3
(1:1, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:2
Toronto Aeros
J. Brine (9:01)
R. Davies (27:26)
T. Bonhomme (36:23)
Bright Hockey Center, Harvard University, Boston
Zuschauer: 184

Damit qualifizierten sich die Toronto Aeros für das Finalturnier.

CWHL-Finale

11. März 2011
16:30 Uhr
(Ortszeit)
Stars de Montréal
C. Ouellette (3:37)
L.-M. Breton (PS)
2:1 n.P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Brampton Thunder
G. Apps (1:18)
Ed Meagher Arena, Concordia University, Montréal
Zuschauer: 100
12. März 2011
18:30 Uhr
Stars de Montréal
D. Thibault (12:22)
S. Vaillancourt (31:36)
N. Marin (45:30)
S. Harbec (46:13)
4:3
(1:1, 1:0, 2:2)
Spielbericht
Stand: 2:0
Brampton Thunder
J. Hefford (3:45)
G. Apps (52:02)
A. Fox (55:20)
McConnell Arena, McGill University, Montréal
Zuschauer: 200

Auszeichnungen

Thumb
Shake-Hands nach dem zweiten Play-off-Spiel zwischen Brampton und Montreal

Spielertrophäen

All-Star-Teams

First All-Star Team
Angriff:Caroline OuelletteJayna HeffordSarah Vaillancourt
Verteidigung:Annie GuayAngela Ruggiero
Tor:Kim St-Pierre
Second All-Star Team
Angriff:Jennifer BotterillSam FaberNoémie Marin
Verteidigung:Britni SmithMolly Engstrom
Tor:Laura Hosier
All-Rookie Team
Angriff:Kori CheverieSam FaberSarah Vaillancourt
Verteidigung:Britni SmithKacey Bellamy
Tor:Christina Kessler

Clarkson Cup

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.