Macrosialin
Protein in Homo sapiens Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Macrosialin (synonym CD68) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der LAMP-Proteine und ein Zelladhäsionsmolekül.
Macrosialin | ||
---|---|---|
Andere Namen |
Gp110, CD68 antigen | |
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 354 Aminosäuren, 37.408 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe (Mensch) | ||
Entrez | 968 | |
Ensembl | ENSG00000129226 | |
UniProt | P34810 | |
Refseq (mRNA) | NM_001040059.1 | |
Refseq (Protein) | NP_001035148.1 | |
PubMed-Suche | 968
|
Eigenschaften

Macrosialin wird von Monozyten und Makrophagen (sowie deren gewebespezifischen residenten Gegenstücken, Histiozyten, Riesenzellen, Kupffer-Zellen und Osteoklasten) gebildet und ist ein Zelltypmarker.[1][2][3] Weiterhin wird es von Lymphozyten, Fibroblasten und Endothelzellen erzeugt. Darüber hinaus wird es auch von verschiedenen Tumoren zur Ausbildung von Zellkontakten gebildet. Macrosialin ist glykosyliert.
Macrosialin bindet an oxidiertes LDL, Phosphatidylserin und an apoptotische Zellen.[1]
Anwendungen
Eine CD68-Immunfärbung wird bei der Diagnose der malignen Histiozytose, beim histiozytären Sarkom und bei Morbus Gaucher eingesetzt.[4][5]
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.