Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu den Themen Internationale Entwicklung, Frauen, Gender und Globales Lernen im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung in Wien. Sie wurde 2009 von den drei Trägerorganisationen Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, BAOBAB und Frauen*solidarität gegründet.[1]
C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik | |
---|---|
Gründung | 2009 |
Bibliothekstyp | öffentliche Bibliothek; wissenschaftliche Spezialbibliothek |
Ort | Wien |
ISIL | AT-OeFSE |
Betreiber | ÖFSE, Baobab, Frauen*solidarität |
Website | centrum3.at/bibliothek |
Der Bestand umfasst über 70.000 gedruckte Bücher und Broschüren, ca. 30.000 E-Books, 100 aktuelle Printzeitschriften, ca. 600 E-Journals, einen Archivbestand von ca. 1.000 Zeitschriftentiteln sowie 5.000 didaktische Medien und über 1000 Filme. Im Detail finden sich folgende Medien im Bestand:
Die Nutzung der Bibliothek vor Ort ist kostenlos. Der Großteil der Medien kann entlehnt werden, dafür ist ein kostenpflichtiger Entlehnausweis notwendig.[3] Weitere Angebote sind inhaltliche Beratungen, Bibliotheksführungen, Rechercheschulungen und Workshops, Arbeits- und Rechercheplätze, zwei Gruppenarbeitsräume sowie thematisch relevante Veranstaltungen.[4] Für Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte gibt es Hilfestellungen im Bereich des vorwissenschaftlichen Arbeitens.[5]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.