Jacques Laurent (* 5. Januar 1919 in Paris; † 29. Dezember 2000 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.
Laurent erhielt seine Schulausbildung am Lycée Condorcet. Neben seinen schriftstellerischen und journalistischen Arbeiten wurde Laurent auch durch seine Arbeit in der Action française bekannt.
Jacques Laurent war Mitglied der Literaturgruppe Les Hussards. Er wurde am 26. Juni 1986 in die Académie française gewählt, wo er Fernand Braudel auf den Fauteuil 15 folgte. Nach Laurents Tod nahm am 13. Dezember 2001 Frédéric Vitoux diesen Platz ein.
Laurent schrieb auch unter verschiedenen Pseudonymen: Cécil Saint-Laurent beziehungsweise Cécil St. Laurent (Volksromane, darunter die Serie Caroline Chérie), Albéric Varenne (Geschichte), Gilles Bargy und Laurent Labattut (Kriminalromane), Jean Parquin (Theaterkritik) und Roland de Jarnèze (Gefühlsromane). Hinzu kommt das Werk als Maler Dupont de Ménat.
Unter seinem eigenen Namen
- Prosa
- La mort à boire. Roman. Stock, Paris 1976, ISBN 2-234-00547-7 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1947).
- Les Corps tranquilles. Roman. Stock, Paris 1991, ISBN 2-234-02339-4 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1948).
- Le Petit Canard. Roman. Grasset, Paris 1991, ISBN 2-246-13652-0 (Les cahiers rouge; 41).
- Les Bêtises. Roman. 2. Aufl. Grasset, Paris 1976, ISBN 2-253-01248-3 (Le Livre de Poche; 3526).
- Les Sous-Ensembles flous. Roman. Grasset, Paris 1981, ISBN 2-246-27051-0.
- Les Dimanches de Mademoiselle Beaunon. Roman. Grasset, Paris 1982, ISBN 2-246-27061-8.
- Le Dormeur debout. Roman. Gallimard, Paris 1986, ISBN 2-07-070496-3.
- Der Spiegel der Frauen. Roman („Le Miroir aux tiroirs“). Krüger Verlag, Frankfurt/M. 1992, ISBN 3-8105-1119-6.
- L'Inconnu du temps qui passe. Roman. Grasset, Paris 1994, ISBN 2-246-44331-8.
- Ja et la Fin de tout. Roman. Grasset, Paris 2000, ISBN 2-246-50341-8.
- Sachbücher
- Paul et Jean-Paul. Essay. Grasset, Paris 1951 (Les cahiers irréguliers; 2).
- De Gaulle. Die Zerstörung einer Legende („Mauriac sous de Gaulle. Essay“). Desch Verlag, München 1966.
- Année 40. Londres, De Gaulle, Vichy ...; Essay. La Table ronde, Paris 1965 (zusammen mit Gabriel Jeantet).
- La Fin de „Lamiel“[1]. Essay. Julliard, Paris 1966.
- Au contraire. Essay. La Table ronde, Paris 1967.
- Les choses que j'ai vues au Viêt Nam m'ont fait doutere de l'intelligence accidentale. Essay. La Table ronde, Paris 1968.
- Lettre ouverte aux étudiants. Essay. Albin Michel, Paris 1969[2].
- Neuf perles de culture. Pastiches de Jean Giraudoux, Jean-Paul Sartre, Jacques Audiberti, Henry de Montherlant, Paul Claudel, Jean Cocteau, Albert Camus, François Mauriac, Jean Anouilh; Essay. 3. Aufl. Gallimard, Paris 1953 (zusammen mit Claude Martine).
- Histoire égoïste. Autobiographie. La Table ronde, Paris 1976, ISBN 2-07-036993-5.
- Le Nu vêtu et dévêtu. Essay. Gallimard, Paris 1979, ISBN 2-07-035468-7.
- Roman du roman. Essay. Gallimard, Paris 1980, ISBN 2-07-035421-0 (Colléction Idées; 421).
- Stendhal comme Stendhal ou le mensonge ambigu. Essay. Grasset, Paris 1984, ISBN 2-246-30911-5.
- Le Français en cage. Essay. Grasset, Paris 1988, ISBN 2-246-40911-X.
- Du mensonge. Essay. Plon, Paris 1994, ISBN 2-259-00348-6.
- Moments particuliers. Essays. Grasset, Paris 1997, ISBN 2-246-54921-3.
- L'Esprit des lettres. Éditions de Fallois, Paris 1999, ISBN 2-87706-358-5.[3]
Unter dem Pseudonym Cécil Saint-Laurent
- Prosa
- Caroline Chérie. Im Anfang war nur die Liebe; Roman („Caroline Chérie“). Ullstein, Frankfurt/M. 1990, ISBN 3-548-22364-8.
- Dunkelrot leuchtet der Venusstern. Caroline Chérie und Juan d'Arranda; Roman („ Le Fils de Caroline Chérie“). Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1973, ISBN 3-404-00055-2.
- Wilde Rose. Roman („Les Caprices de Caroline“). Moewig Verlag, Rastatt 1982, ISBN 3-8118-2214-4.
- Das Licht erlosch im Treppenhaus. Kriminalroman („Sophie et le crime“). Amsel-Verlag, Berlin 1955 (Amsel-Kriminalromane).
- Aus dunkler Schale Gift und Lust. Lucrezia Borgia; Roman („Lucrèce Borgia“). Verlag der Europäischen Bücherei, Bonn 1954.
- Das Verbrechen des Doktor Danieli. Kriminalroman („Une sacrée salade“). Amsel-Verlag, Berlin 1955 (Amsel-Kriminalromane).
- Die brennende Rose. Roman („Prénom Clotilde“). Lübbe-Verlag, Bergisch Gladbach 1972, ISBN 3-7857-0115-2.
- Gewalt und Liebe. Roman („Les Agités d'Alger“). Verlag Hieronimi, Bonn 1962.
- Hortense-Zyklus („Hortense 1914-18“). Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1971/72
- Der Sturm. Roman („L'orage“). 1971.
- Eine Welt aus Feuer. Roman („Jusq'à Verdun“). 1971.
- Rote Flammen im Schnee. Roman („Paix blanche, soir rouge“). 1972.
- Schwelende Glut. Roman („L'année mutine“). 1972.
- Vendanges sont faites. Roman. Presses de la Cité, Paris 1967[4].
Unter dem Pseudonym Albéric Varenne
- Quand la France occupait l'Europe. 1792-1815. Perrin, Paris 1979, ISBN 2-262-00152-9 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1948).
- Drehbuch
- Literarische Vorlage
- 1950: Im Anfang war nur Liebe (Caroline Chérie)
- 1950: Dein Weg ist Dir bestimmt (Quai de Grenelle)
- 1952: Mein Leben für die Liebe (Un caprice de Caroline Chérie)
- 1955: Das Mädchen vom 3. Stock (Sophie et le crime)
- 1955: Frou-Frou, die Pariserin (Frou-Frou)
- 1955: Oh, la-la, Cherie (Paris canaille)
- 1955: Lola Montez
- 1959: Der Favorit der Zarin (Le secret du Chevalier d'Éon)[5]
- Raphaël Chauvancy: Jacques Laurent. Éditions Pardès, Grez-sur-Loing 2009, ISBN 978-2-86714-422-6.
- Bertrand de Saint-Vincent: Jacques Laurent alias Cécil Saint-Laurent. Julliard, Paris 1995, ISBN 2-260-01230-2.
„Lamiel“ ist ein unvollendet gebliebener Roman von Stendhal
eine Sammlung von Essays aus den Zeitschriften „La Table Ronde“ und „La Parisienne“, zwischen 1947 und 1958
Dieser fünfte Band wurde lt. KVK bis jetzt nicht in die deutsche Sprache übersetzt.