belgische Comicserie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Boule und Bill (Originaltitel: Boule et Bill; im deutschen Sprachraum auch als Schnieff und Schnuff bekannt) ist eine Comic-Reihe des belgischen Comiczeichners Jean Roba (1930–2006), die 1959 in Zusammenarbeit mit Maurice Rosy entstand und ab 2003 von Robas ehemaligem Assistenten Laurent Verron weitergeführt wurde. 2016 übernahmen Christophe Cazenove (Szenario) und Jean Bastide (Zeichnungen) die Serie, da Verron sich vorerst auf andere Serien konzentrieren wollte. Im Jahr 2013 wurde ein Kinofilm unter dem Titel Boule & Bill – Zwei Freunde Schnief und Schnuff produziert, auf den 2017 ein zweiter Film folgte. Boule ist ein kleiner Junge und Bill sein Hund, ein Cockerspaniel.
Boule et Bill erschien erstmals im belgischen Comic-Magazin Spirou am 24. Dezember 1959[1] in einer Beilage, aus der sich ein 40-seitiges „Mini-Comicheft“ basteln ließ. Roba hatte für Spirou einige Autoren (u. a. André Franquin) als Zeichner unterstützt und begann, eigene Comic-Reihen zu entwickeln. Einige Monate nach der ersten Veröffentlichung erschienen weitere vier Seiten, die zu einer regelmäßigen, wöchentlichen Publikation von One-Pagern führten (Gags von einer Seite Länge).
Während der nächsten 25 Jahre wurde Boule et Bill zu einer der beliebtesten Comic-Reihen des Magazins und erschien häufig auf der vierten Umschlagseite. Bis 1985 wurden vom belgischen Comicverlag Dupuis 21 Alben herausgegeben, die eine lange Geschichte („Globe-trotters“) sowie 800 Einseiter beinhalten. Danach wechselte Roba den Verlag. Seither erscheinen die Folgebände bei Dargaud.
2006 starb Jean Roba. Bereits 2003 hatte er die Comic-Reihe an seinen früheren Assistenten Laurent Verron übergeben.
Ihre erste Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum erfuhr die Reihe 1964 bei Kauka unter dem Titel Schnieff und Schnuff in der Nummer 2 des Comicmagazins „Lupo“ und wurde danach in zahlreichen Fix-und-Foxi-Ausgaben veröffentlicht. Regelmäßig erschienen sie dort vorwiegend auf der Rückseite und erhielten 1976 und 1977 außerdem zwei Sonderausgaben. In den Jahren 1979 und 1980 erschienen zwei „Schnieff und Schnuff“-Alben im TODOS-Verlag. 1984 gingen die Lizenzrechte von Kauka an den Ehapa-Verlag über, der die Serie von 1987 bis 1996 unter dem Originaltitel Boule & Bill in 17 Alben veröffentlichte, wobei die ersten acht Bände zunächst im Pressevertrieb erschienen, ehe die Edition ab 1989 für den Buchhandel neu aufgelegt und fortgeführt wurde (mit dickerem Papier und Hand- statt Maschinenlettering). Dazu wurde anfangs auch der Versuch unternommen, die Hauptfiguren in Pico & Bello umzutaufen, was aber am Einspruch von Roba scheiterte. Ab 2003 wurden weitere Alben in Deutschland bei Salleck Publications verlegt sowie gelegentlich auch einige Einseiter im Zack-Magazin publiziert. Seit 2023 wird die Serie ab Band 35 bei Finix Comics fortgesetzt.
2021 begann Dupuis mit der Publikation einer chronologisch geordneten Gesamtausgabe, ergänzt um weitere Illustrationen und Hintergrundinformationen, die seit 2024 im Carlsen Verlag auch auf Deutsch erscheint.
Boule et Bill handelt von den Erlebnissen eines sieben Jahre alten Jungen namens Boule und seines Hundes Bill. Häufig nehmen Boules Eltern und Freunde an den Geschichten teil. Die Familie besitzt mit der Schildkröte Caroline (auch Fräulein Klara genannt) auch ein weiteres Haustier.
Sämtliche Geschichten finden im Umfeld einer normalen Familie in einer normalen Stadt statt. Die Mehrzahl der Abenteuer stammt aus dem alltäglichen Leben der Familie im Wohnhaus und aus der direkten Umgebung. In regelmäßigen Abständen fährt die Familie jedoch auch in den Urlaub (meistens an die Küste).
Verlag Dupuis
1999 wurde anlässlich des 40. Jubiläums der Serie die Sammlung neu aufgelegt, dafür neu koloriert und nunmehr strikt chronologisch sortiert, einschließlich der Debütepisode Boule contre les minis requins. Umfassten die Alben bis dahin je nach dem 64, 56 oder 48 Seiten, so wurde der Umfang jetzt auf einheitlich 48 Seiten begrenzt, was die Anzahl der Bände von 21 auf 24 erhöhte. Als Titelbilder wurden zunächst Auszüge aus dem Inhalt verwendet, ab 2008 kehrte man wieder zur herkömmlichen Titelgestaltung zurück mit zum Teil neu gezeichneten Illustrationen. Diese Ausgabe bildet die Grundlage für die deutschsprachige Edition bei Salleck, sodass die Alben 1–10 dort weitestgehend den Inhalt der Bände 1–6 sowie 16 und 17 der ursprünglichen Originalversion umfassen.
Verlag Dargaud
1999 wurden die Bände im Rahmen der Jubiläumsedition neu aufgelegt (s. o.) und in der Zählung entsprechend angepasst. Bei den Titelbildern kehrte man bereits ab 2001 wieder zum alten Schema zurück. Die deutschsprachige Ausgabe der neueren Bände bei Salleck ab 2003 und seit 2023 bei Finix folgt der Originalnummerierung.
Ab dem 37. Album wird die Serie seit 2016 von dem Szenaristen Christophe Cazenove und dem Zeichner Jean Bastide fortgesetzt:
Best Of
Sonderausgaben
Une extraordinaire aventure de Boule & Bill (deutsch: Ein außergewöhnliches Abenteuer von Boule & Bill)
Werbeausgaben
Verlag Atlas
Im Jahr 2013 wurde von Boule und Bill ein Kinofilm unter dem Titel Boule & Bill – Zwei Freunde Schnief und Schnuff (frz. Boule et Bill – un film de wouf) produziert, der am 12. März 2015 auch auf Deutsch veröffentlicht wurde. Die Hauptrolle spielte Charles Crombez. Im Jahr 2017 erschien ein zweiter Teil: Boule & Bill 2.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.