Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Booker T. & the M.G.’s

US-amerikanische Soul- und R&B-Band Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Booker T. & the M.G.’s
Remove ads

Booker T. & the M.G.’s war eine US-amerikanische Soul- und R&B-Band, die durch ihre Instrumentalhits Anfang der 1960er Jahre bekannt wurde, aber auch als Sessionband für viele Interpreten des unabhängigen Plattenlabels Stax Records fungierte.

Schnelle Fakten Allgemeine Informationen, Herkunft ...
Remove ads

Entstehungsgeschichte

Namensgeber war Booker T. Jones, Jr., während über die Abkürzung „MG’s“, die sich tatsächlich auf die britische Automarke MG bezog, einige Zeit Unsicherheit bestand.[1] Booker T. & the MG‘s rekrutierten sich im Mai 1962 größtenteils aus der Studioband The Mar-Keys; bis auf die fehlende Bläsersektion („Memphis Horns“) und den Posten des Schlagzeugers waren sie mit dieser Band identisch. Ihre anfängliche Besetzung bestand demnach aus Booker T. Jones (Orgel, * 12. November 1944), Steve „The Colonel“ Cropper (Gitarre, * 21. Oktober 1941), Lewie Steinberg (Bass, * 13. September 1933; † 21. Juli 2016) und Al Jackson, Jr. (Schlagzeug, * 27. November 1935; † 1. Oktober 1975). Bald wurde Steinberg durch Donald „Duck“ Dunn (* 24. November 1941, † 13. Mai 2012) am Bass ersetzt.

Remove ads

Eigene Hits

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Plattenlabel der Single Green Onions

Im Mai 1962 war Booker T. & the MG’s als Studioband für den bei Sun Records unter Vertrag stehenden Rockabilly-Sänger Billy Lee Riley vorgesehen. Als dieser nicht zum gebuchten Studiotermin erschien, nutzte die Band die Zeit, um zwei eigene Instrumentalaufnahmen einzuspielen. Der Song Behave Yourself stand frühzeitig als A-Seite fest, denn für die B-Seite lag weder ein Titel noch die komplette Instrumentierung vor. Booker T. Jones und Steve Cropper entwickelten hierfür sukzessive ein Riff, an das sie sich erinnerten. Innerhalb von 30 Minuten wurde es verfeinert und für die anderen Instrumente arrangiert. Nach zwei Takes war ein Instrumentalstück komplettiert, das heute als Green Onions bekannt ist.[2] Die Veröffentlichung erfolgte als Behave Yourself / Green Onions noch im Mai 1962 auf Volt #102. Nach Intervention des Produzenten Jerry Wexler vom Vertriebspartner Atlantic Records erschien die Single nochmals beim Mutterlabel Stax Records (#127) im August 1962 in umgekehrter Seitenfolge. Diese Umstellung führte zu einem enormen Erfolg der Platte, die für 4 Wochen auf Rang 1 der R&B-Charts stand und in den Popcharts bis auf Rang 3 vordringen konnte. Darin wurde der Verkaufserfolg reflektiert, denn Green Onions verkaufte innerhalb weniger Monate 700.000 Exemplare,[3] insgesamt über 1 Million bis zum Jahresende 1967.[4] Nach diesem Erfolg kam Donald „Duck“ Dunn (* 24. November 1941; † 13. Mai 2012) für Lewie Steinberg im August 1962 erstmals bei der LP Green Onions als neuer Bassist zum Einsatz.

Zwar folgte noch eine Vielzahl ähnlicher Instrumentalhits der Gruppe, doch nur wenige konnten die Top 10 der R&B-Charts erreichen. Dazu gehörten Boot-Leg (Rang 10, Mai 1965), Hip Hug-Her (Rang 6, April 1967), Soul-Limbo (Rang 7, Juli 1968) und Time is Tight (Rang 7, April 1969). Im März 1967 nahm die Instrumentalband wie The Mar-Keys an der „Stax/Volt-Revue“, einer Europatournee der Soulinterpreten dieser Labels, teil. Ihre teilweise in den Jazz hineinreichenden, stark synkopierten Instrumentationen von Popsongs sind auf der LP Doin‘ Our Thing (aufgenommen am 2. Februar 1968) exemplarisch enthalten.

Remove ads

Sessionband

Viel erfolgreicher war ihr Einsatz als Sessionband in Form einer Rhythmusgruppe für viele Soulinterpreten von Stax Records. Sie begleiteten insbesondere Rufus Thomas (Single Walkin‘ the Dog; Oktober 1963), Otis Redding (ab 16. Januar 1964; LP Pain in My Heart), Wilson Pickett (insbesondere In the Midnight Hour; 12. Mai 1965), Don Covay & Goodtimers (See Saw; 30. Juni 1965), Sam & Dave (Hold On, I’m Coming; 8. März 1966), Eddie Floyd (Knock on Wood; 13. Juli 1966), Albert King (Born Under a Bad Sign; 17. Mai 1967) oder Johnnie Taylor (insbesondere bei der LP Who’s Making Love, Mai und Oktober 1967 und Juni und November 1968). Meist wurden die MG’s noch um die „Memphis Horns“ ergänzt. Auch hierdurch prägte Booker T. & the MG’s den Memphis-Sound durch vom Bassgitarristen vorgegebene klare Rhythmusakzente, sparsame, fast abrupte Orgelriffs und staccatoartige Gitarrenkürzel.[5]

Endphase

Zusammenfassung
Kontext

Die erste Generation von Booker T. & the MG’s bestand fast 10 Jahre bis 1971, als sie nach ihrer LP Melting Pot auseinandergingen. Ohne ihren Namensgeber erschien als „The MG’s“ noch im Oktober 1971 die Single Jamaica This Morning. Im September 1975 trat die Gruppe in ihrer ursprünglichen Besetzung wieder zusammen, nunmehr klarstellend als Booker T. Jones & the Memphis Group. Aber bereits am 1. Oktober 1975 war diese Band wieder Geschichte, als Al Jackson zuhause von einem Einbrecher erschossen wurde. Seit 1977 versucht die Gruppe mit Willie Hall von The Bar-Kays als neuem Schlagzeuger ein Comeback, insbesondere in Oldie-Shows. 1978 kamen Dunn, Cropper und Hall für den Kinofilm Blues Brothers[6] zusammen. 1990 gingen Jones, Cropper und Dunn auf eine Nostalgietournee, begleiteten Neil Young 1993 als Tourband und nahmen danach auch wieder eigene Platten auf – mit großem Erfolg: Ihr am 17. Mai 1994 veröffentlichter Song Cruisin’ gewann 1994 den Grammy als beste Instrumentalsingle des Jahres. Am 21. April 2009 veröffentlichte Booker T. in Zusammenarbeit mit der Band Drive-By Truckers und mit Neil Young an der Gitarre ein neues Album, Potato Hole. 1992 wurde die Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen[7] und 2007 erhielt sie den Lifetime Achievement Grammy Award.[8] Der Rolling Stone listete die Band auf Rang 93 der 100 größten Musiker aller Zeiten.[9] Am 13. Mai 2012 verstarb Bassist Donald Dunn nach einem Konzert in Japan im Schlaf.

Remove ads

Diskografie

Zusammenfassung
Kontext

Studioalben

Weitere Informationen Jahr, Titel Musiklabel Katalog-Nr. ...

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Studioalben

  • 1965: Soul Dressing (Stax 705)
  • 1966: In the Christmas Spirit (Stax 713)
  • 1976: Union Extended (Stax 1045)
  • 1994: That’s the Way It Should Be (Columbia 53307)

Livealben

Weitere Informationen Jahr, Titel Musiklabel Katalog-Nr. ...

Kompilationen

Weitere Informationen Jahr, Titel Musiklabel Katalog-Nr. ...

Weitere Kompilationen

  • 1986: The Best of Booker T. & the M.G.’s (Stax 60004)
  • 1993: Groovin’ (Atlantic / Rhino 71234)
  • 1994: The Very Best of Booker T. & the M.G.’s (Rhino 71738)
  • 1998: Time Is Tight (Box mit 3 CDs; Stax 4424-2)
  • 2000: Green Onions and Other Hits (Flashback 79976)
  • 2003: Stax Instrumentals (mit The Mar-Keys; Stax 68092)
  • 2003: Soul Men (Stax 86102)
  • 2006: The Definitive Soul Collection (2 CDs; Atlantic / Rhino 77660)
  • 2006: Stax Profiles (Stax 86152)
  • 2007: The Very Best of Booker T. & the M.G.’s (Stax 30293)
  • 2012: Original Album Series (Box mit 5 CDs; Rhino 81227 97254)

Singles

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...

Weitere Singles

  • 1963: Home Grown
  • 1964: Can’t Be Still
  • 1965: Be My Lady
  • 1966: Jingle Bells / Winter Wonderland
  • 1967: Winter Snow
  • 1971: The Wedding Song
  • 1971: Fuquawi
  • 1971: Jamaica This Morning (als The MG’s; Promo)
  • 1974: Neckbone (als The MG’s)
  • 1977: Grab Bag
  • 1993: All Along the Watchtower (Neil Young feat. Booker T. & the M. G.’s)
  • 1994: Cruisin’ (Grammy (Beste Instrumentaldarbietung, Pop))
  • 2004: Melting Pot (Ritual Session) (Remix: Louie Vega)
Remove ads

Literatur

  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 72–74 – ISBN 0-312-02573-4.

Quellen

Loading content...
Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads