Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Blohm & Voss BV 142

deutsches Postflugzeug und Fernaufklärer von Ende der 1930er Jahre Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Blohm & Voss BV 142
Remove ads

Das Flugzeug Blohm & Voss BV 142 ist eine zunächst zivile Entwicklung für den transatlantischen Postflug, das ursprünglich für die Lufthansa bestimmt war. Der Erstflug fand am 11. Oktober 1938 statt. Es ist ein viermotoriger Tiefdecker mit hochgesetztem Höhenleitwerk und doppeltem Seitenleitwerk auf Basis des Schwimmerflugzeugs Blohm & Voss Ha 139.

Schnelle Fakten
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Blohm & Voss Bv 142

Die Ha 142, später BV 142, war ein viermotoriges Postflugzeug mit BMW-132H-Einheitsmotoren. Es beruhte auf dem Schwimmerflugzeug Ha 139, war jedoch als Landflugzeug für den Transport von 500 kg Post auf der Südamerika-Strecke der DLH (Stuttgart–Natal) ausgelegt. Die Entwicklung wurde vom Hamburger Flugzeugbau im Jahre 1937 im Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) für die Deutsche Lufthansa aufgenommen. Das erste Flugzeug flog 1938, das zweite 1939. Auf Grund erheblicher technischer Probleme verzögerte sich die Abnahme der beiden Flugzeuge durch die DLH bis Kriegsbeginn. Zu diesem Zeitpunkt übernahm das RLM die bei Blohm &Voss in Werkserprobung befindlichen Flugzeuge. Für die Luftwaffe wurde aus dem Postflugzeug ein Fernaufklärer entwickelt und alle vier produzierten Flugzeuge entsprechend umgebaut. Der Einsatz der BV 142 V1 und V2 erfolgte im Sommer 1940 bei der 1.(F)/AGrObdL. Die von der Erprobungsstelle Travemünde genutzte V3 stürzte im September 1940 bei Neustadt/Holstein ab, wobei fünf Zivilangestellte der Erprobungsstelle ums Leben kamen. Wegen fehlender Eignung zum Fernaufklärer wurden die restlichen Flugzeuge schnell wieder zurückgezogen und vermutlich verschrottet.[1]

Remove ads

Konstruktion

Tragwerk

Die Maschine besaß auch den charakteristischen Knickflügel, der dreiteilig ausgeführt war. Der freitragende Flügel wurde durch den charakteristischen Blohm&Voss-Röhrenholm stabilisiert, der aus einem Rohr großen Durchmessers bestand. Dieser Röhrenholm nahm auch, in fünf Abschnitte unterteilt, den Kraftstoff auf. Dabei war das Mittelstück metallbeplankt, während die Außenflügel eine Stoffbespannung aufwiesen. Zur Verringerung der Landegeschwindigkeit erhielten die Maschinen sechs hydraulisch betätigte Spreizklappen am mittleren Flügelstück.

Rumpf

Der Rumpf war in Ganzmetallschalenbauweise hergestellt. Er besaß einen annähernd runden Querschnitt.

Fahrwerk

Das Hauptfahrwerk war vollständig einziehbar und doppeltbereift. Um das Hauptfahrwerk aufnehmen zu können, wurden die Motorengondeln der inneren Motoren nach hinten verlängert. Das Hauptfahrwerk fuhr nach hinten in diese Motorgondeln ein. Das Spornrad wurde ebenfalls nach hinten in den Rumpf eingefahren. Die Fahrwerksbetätigung erfolgte hydraulisch.

Remove ads

Prototypen

Weitere Informationen Prototyp, W.-Nr. ...

Technische Daten BV 142 nach Umbau zum Fernaufklärer

Besatzung5
Länge20,45 m
Flügelspannweite29,53 m
Höhe4,44 m
Flügelfläche130 m²
Flügelstreckung6,7
Leermasse11.000 kg
maximale Startmasse16.500 kg
Höchstgeschwindigkeit375 km/h
optimale Marschgeschwindigkeit325 km/h
Landegeschwindigkeit100 km/h
Steigleistung in Bodennähe6,70 m/s
Dienstgipfelhöhe9.000 m
Reichweite3.900 km
Antriebvier Neunzylinder-Sternmotoren BMW 132 H1
zu je 880 PS (647 kW) Startleistung,
als Einheitstriebwerke ausgeführt
Luftschraube3,50 m Durchmesser, dreiflügelig, Metall, verstellbar
Kraftstoffkapazität6.560 l im Rohrholm
Schmierstoffkapazität600 l
Bewaffnungfünf MG 15
vier Bomben mit je 100 kg oder
acht Bomben mit je 50 kg
Remove ads

Siehe auch

Commons: Blohm & Voss BV 142 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads