Vorangestellt wird ein Symbol, das die Symmetrie der Blüte wiedergibt:
- Ein Stern
oder
für eine radiärsymmetrische Blüte (aktinomorph)
- Ein Pfeil nach unten
für eine (median), ein Pfeil nach links
für eine (quer) und ein schiefer Pfeil nach links
für eine (schief) zygomorphe Blüte mit nur einer Symmetrieachse.
- Eine Spirale
oder
für einen schraubigen Blütenbau
- Ein gestrecktes Kreuz
oder ein Rahmenzeichen ┼ für eine disymmetrische Blüte mit zwei zueinander senkrechten Symmetrieachsen (aktinomorph)
- Ein Blitz
oder ↯ für eine asymmetrische Blüte
Die Blütenorgane werden von außen nach innen bzw. von unten nach oben entlang der Blütenachse als Buchstabe angeführt:
Bei einer Blütenhülle, die nicht in Kelch und Krone gegliedert ist
Oder bei einer doppelten Blütenhülle, die in Kelch und Krone gegliedert ist
= Calyx, der Kelch, hochgestellt
für ein sepaloides Organ
= Corolla, die Blütenkrone, hochgestellt
für ein petaloides Organ
Für beide wieder identisch
Neben den obigen Großbuchstaben stehen tief gestellt oder auch hochgestellt sowie normal weitere Informationen:
- Eine Zahl, welche die Anzahl der jeweiligen Glieder angibt. Zum Beispiel steht
für drei Kelchblätter. Ist die Anzahl der jeweiligen Blütenorgane unbestimmt (es gibt Blüten mit verschiedener Anzahl von z. B. Kelchblättern), oder übersteigt die Zahl der Blütenorgane 10–12, so wird das mathematische Zeichen für Unendlichkeit verwendet
.
- Stehen bei wirteligen Blüten Elemente der Blüte wie z. B. Staubblätter oder Petalen, Tepalen in mehreren Kreisen, so wird jeder Blütenblattkreis getrennt betrachtet und dies durch ein Plus + gekennzeichnet.
bedeutet somit, dass es 2 Kreise mit jeweils 5 Staubblättern gibt. Ein Halbgeviertstrich – gibt den Anzahlbereich der Organe an, also von bis. Wenn man „oder“ und „selten“ angeben will, kann man das am besten ausschreiben.
- Reduktionen; mit einem hochgestellten r
oder
, oder Verluste bei einzelnen Organen werden der Anzahl nachgestellt, zum Beispiel bei Staminodien
. Völlig reduzierte Teile werden mit einem Gradzeichen ° oder hochgestellter Null
und der theoretischen Anzahl z. B.
° oder der realen Anzahl 0
geschrieben. Oft wird der fehlende Organkreis auch in der Blütenformel der Einfachheit halber ebenso weggelassen.
- Verwachsungen eines (X) oder aufeinanderfolgender Wirtel, zwei [X] und drei {X}, werden in verschiedenen Klammern dargestellt. Zum Beispiel steht
für drei verwachsene Fruchtblätter,
bedeutet, dass die 5 Kronblätter untereinander und zusätzlich die Kron- mit den Staubblättern verwachsen sind.
- Wenn Ober- und Unterlippen gebildet werden, so setzt man die Zahl der zur Verwachsung der Oberlippe zusammengetretenen Blätter in den Zähler, die der Unterlippe in den Nenner eines Bruches; also z. B.
oder
möglich ist auch
. Ein Bruch trennt morphologisch konträre Organe innerhalb eines Organs. Auch z. B. bei Schmetterlingsblüten Fahne, Flügel und Schiffchen
. Man findet auch die Verwendung eines Kommas
anstelle eines Bruches, also
.
- Wenn die Verwachsungen basal oder apikal sind, kann man die Klammer tief oder hoch stellen z. B. für Scheibenblüten
![{\displaystyle _{[}C_{5}\;A_{^{(}5^{)}}}](//wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/1a33db3edcc973ad936545b5ee0afb57117b6309)
bezeichnet hier einen Stamen-Corollentubus und synantherische Staubblätter.
Nur für den Fruchtknoten gilt zusätzlich:
- Ein Querstrich oben, unten oder mittig gibt die Stellung des Fruchtknotens an. Beispiele sind
oder
für unterständig und
oder
für oberständig und halbunterständig −
− oder
−, sowie für mittelständig ohne Strich oder
bzw.
.
- Es können auch die Samenanlagen
oder
und die Kammern des Fruchtknotens, sowie die Plazentation und die Anzahl und Position der Griffel, weiter die Narbe und die Anzahl und Öffnungsrichtung der Pollensäcke angegeben werden, oder Antherode (sterile Anthere), dies wird aber nur von wenigen Autoren verwendet.[1]
- Ein Vertikalstrich
kennzeichnet eine Trennung durch zusätzliche falsche Scheidewände, echte Scheidewände können mit zwei Vertikalstrichen
bezeichnet werden.
Besonderheiten:
- Bei zweihäusig getrenntgeschlechtigen Blüten (diözisch) werden Androeceum und Gynoeceum durch einen doppelten Schrägstrich
getrennt oder mit jeweils vorangestelltem Geschlechtssymbol gekennzeichnet. Man kann weibliche ♀ und männliche ♂ und zwittrige ☿ Blüten, durch Symbole angeben oder die Bezeichnung abgekürzt schreiben.
- Auch können Vor- und Deckblätter bzw. Hochblätter mit
und
und ein Außenkelch mit
oder
angegeben werden.
- Weiter können Pistillode (steriler Stempel)
und Staminodien (sterile Staubblätter)
bezeichnet werden, und eine Neutrale Blüte kann mit
angegeben werden. Reduzierte Organe können aber auch undefiniert jeweils mit
angegeben werden.
- Spezielle Fälle wie Androgynophore oder Gynophore und Gynostemium, Gynostegium usw. schreibt man am besten abgekürzt oder aus, z. B.
,
oder
.
- Die Resupination einer Blüte kann auch mit ® vermerkt werden.
- Auch kann die Anordnung und Ausbildung der Staubblätter angegeben werden; synandrisch, monadelphisch etc., und die Stellung im Bezug zu den Kron- oder Kelchblätter, also z. B. epipetal oder -sepal, obdiplostemon etc. Hier kann man den Halbkreispfeil im Gegenuhrzeigersinn oben verwenden, einen Linksrechtspfeil oder einen Überstrich um die Organe in Bezug zu setzen, z. B. für epitepale Staubblätter
oder
und
.
- Honigblätter (kronblattartige Staubblätter) können mit
oder mit
für petaloide Staubblätter angegeben werden.[2]
- Gebündelte Staubblätter können mit
;
steht für die Bündelanzahl, und röhrig, monadelphisch verwachsene können mit
angegeben werden.
- Auch können Organgruppen durch die Gruppenzahl und das Hochstellen der Anzahl in einer Instanz angegeben werden, z. B.
für 4 Gruppen zu 2 verwachsenen Staubblättern. Man findet auch die Verwendung eines Malzeiches „ד anstelle der Hochstellung, also
.
- Spezielle Fälle wie Nektarien, Nebenkronen, Cyathien, Kalyptren etc. kann man jeweils hinten anfügen z. B.
,
oder
.
- „Halbfertile“ Organe können mit einem hochgestellten einhalb nach der Anzahl bezeichnet werden (
), wie bei der Gattung Blumenrohr; also
.
- Die Fruchtart oder anderes kann ganz am Ende ebenfalls angegeben werden, auch kann z. B. angegeben werden, ob die Blüten protandrisch oder protogyn etc. sind.
- Speziell sind Spelzen und Lodiculae bei Süßgräsern, sie können jeweils abgekürzt bezeichnet werden.[3]