Bistum Odienné
römisch-katholisches Bistum in der Elfenbeinküste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bistum Odienné (lat.: Dioecesis Odiennensis) ist eine in der Elfenbeinküste gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Odienné.
Bistum Odienné | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Elfenbeinküste |
Metropolitanbistum | Erzbistum Korhogo |
Diözesanbischof | Alain Clément Amiezi |
Gründung | 1994 |
Fläche | 51.220 km² |
Pfarreien | 29 (2019 / AP2020) |
Einwohner | 906.000 (2019 / AP2020) |
Katholiken | 13.500 (2019 / AP2020) |
Anteil | 1,5 % |
Diözesanpriester | 6 (2019 / AP2020) |
Ordenspriester | 13 (2019 / AP2020) |
Katholiken je Priester | 711 |
Ordensbrüder | 19 (2019 / AP2020) |
Ordensschwestern | 10 (2019 / AP2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Französisch |
Kathedrale | Cathédrale Saint-Augustin |
Geschichte
Das Bistum Odienné wurde am 19. Dezember 1994 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Ad aeternam aus Gebietsabtretungen der Bistümer Daloa, Korhogo und Man errichtet.[1] Es ist dem Erzbistum Korhogo als Suffraganbistum unterstellt.
Bischöfe von Odienné
- Maurice Konan Kouassi, 1994–2005, dann Bischof von Daloa
- Salomon Lezoutié, 2005–2009, dann Koadjutorbischof von Yopougon
- Antoine Koné, 2009–2019
- Alain Clément Amiezi, seit 2022
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Bistum Odienné auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Bistum Odienné auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.