römisch-katholisches Bistum in Brasilien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bistum Camaçari (lat.: Dioecesis Camassariensis, port.: Diocese de Camaçari) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Camaçari im Bundesstaat Bahia.
Bistum Camaçari | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Brasilien |
Metropolitanbistum | Erzbistum São Salvador da Bahia |
Diözesanbischof | Dirceu de Oliveira Medeiros |
Emeritierter Diözesanbischof | Giancarlo Petrini |
Gründung | 2010 |
Fläche | 2382 km² |
Pfarreien | 25 (2021 / AP 2022) |
Einwohner | 697.000 (2021 / AP 2022) |
Katholiken | 481.774 (2021 / AP 2022) |
Anteil | 69,1 % |
Diözesanpriester | 30 (2021 / AP 2022) |
Ordenspriester | 7 (2021 / AP 2022) |
Katholiken je Priester | 13.021 |
Ständige Diakone | 27 (2021 / AP 2022) |
Ordensbrüder | 12 (2021 / AP 2022) |
Ordensschwestern | 28 (2021 / AP 2022) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Portugiesisch |
Kathedrale | Catedral São Tomás de Cantuária |
Website | http://www.diocesedecamacari.com.br/ |
Das Bistum Camaçari wurde am 15. Dezember 2010 durch Papst Benedikt XVI. mit der Apostolischen Konstitution Ad spirituale bonum[1] aus Gebietsabtretungen des Erzbistums São Salvador da Bahia errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[2]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.