Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Benutzer:Hoefler50/Filet-O-Fish
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Filet-O-Fish ist ein Fischsandwich oder Fischburger, der von der internationalen Fastfoodkette McDonald’s verkauft wird.[1]
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Das Sandwich wurde 1962 vom katholischen Geschäftsmann Lou Groen, einem McDonald’s- Franchise-Inhaber in Cincinnati, erfunden. Sein Laden in der 5425 West North Bend Road befand sich in einem überwiegend römisch-katholischen Viertel, was zu sinkenden Hamburgerverkäufen am Freitag führte. Dies ist auf westlich-christlicher Brauch zurückzuführen, dass freitags auf Fleisch zu verzichtet wird. Dieser wird vielen Katholiken, Methodisten, Anglikanern und Lutheranern praktiziert. Der Name des Produktes stammte von Cye Landy von der Cye Landy Advertising Agency, der lokal zuständigen Werbefirma von McDonald’s.[2][3][4][5][6][7]
Das Sandwich war der erste Nicht-Hamburger-Menüpunkt, den der neue McDonald’s-Firmeninhaber Ray Kroc auf den Markt brachte. Kroc machte folgenden Deal mit Groen: Sie würden an einem Freitag zwei Sandwiches ohne Fleisch verkaufen, Krocs eigenen Hula-Burger (gegrillte Ananas mit Käse auf einem kalten Brötchen) und das Filet-O-Fish. Welches sich mehr verkaufen würde, käme auf die permanente Speisekarte. Das Filet-O-Fish „siegte zweifellos“ und wurde 1963 auf die Speisekarte genommen. 1965 gehörte es landesweit zum Standardsortiment.[8][9][10]
Laut anderen Quellen war es ein Produktentwicklung.[11]
Als 1981 der Eigentümer eines neuseeländischen Fischereiunternehmens mit dem Seelachs Filet-O-Fish, den er im Restaurant Courtenay Place in Wellington gekauft hatte, unzufrieden war, sagte er dem Manager, dass er ein besser schmeckendes Fischfilet herstellen könne. Man gab ihm eine Schachtel Filets und sagte ihm, er solle mit identischen, besser schmeckenden Filets zurückkommen. Er ersetzte den Seelachs durch roten Kabeljau, und nachdem der Manager mit den besser schmeckenden roten Kabeljaufilets zufrieden war, einigte er sich schließlich darauf, das Restaurant Courtenay Place (und schließlich mehrere andere neuseeländische Restaurants) mit den roten Kabeljaufilets zu beliefern. Der Kabeljaus wurde einige Jahre später aufgrund des wettbewerbsfähigen Preises und da das Filet grätenlos ist durch den ähnlich schmeckende Hoki ersetzt. In den 1990er Jahren wurde in weiten Region der Hoki eingeführt, da die weltweiten Seelachsbestände mit geringen Beständen konfrontiert waren.[12]
McDonald’s hat das Filet-O-Fish am 26. September 1996 von seinen Speisekarten in den Vereinigten Staaten gestrichen und es durch das Fish Filet Deluxe-Sandwich ersetzt, das Teil der unglückseligen Deluxe-Sandwichlinie von McDonald’s war. Allerdings wurde das Filet-O-Fish ab Mitte 1997 aufgrund der überwältigenden Anzahl an Briefen und Petitionen nach und nach wieder auf die Speisekarte gesetzt und erhielt das größere Fischpastetchen vom Fish Filet Deluxe. Das Fischfilet Deluxe selbst wurde in den meisten Restaurants Anfang 1998 eingestellt. 2000 wurde es schließlich von allen McDonald’s-Speisekarten entfernt.[13][14]
Im November 2007 reduzierte McDonald’s die Verwendung von neuseeländischem Hoki und erhöhte die Verwendung von Alaska-Seelachs, aufgrund der sinkenden Nachhaltigkeit der neuseeländischen Hoki-Fischerei und erheblichen Kürzungen des zulässigen kommerziellen Hoki-Gesamtfangs durch das neuseeländische Fischereiministerium – von 250.000 Tonnen im Jahr 1997 auf 90.000 Tonnen im Jahr 2007. McDonald’s verwendete ursprünglich Atlantischen Kabeljau, bevor der Kabeljaufang zurückging. Es zwang McDonald’s, woanders nachhaltigen Fisch zu finden. McDonald’s versucht, Fisch nur aus Gebieten zu erhalten, die vom Marine Stewardship Council als nachhaltig zertifiziert sind, aber das wird von Jahr zu Jahr schwieriger. Hoki ist immer noch eine der Hauptzutaten.[15] [16] [17]
2007 wurde der Name in Deutschland von Fishmäc auf Filet-O-Fish geändert.[11]
Im März 2009 hat der Marine Stewardship Council die Fischerei auf Alaska-Seelachs in ein Neubewertungsprogramm aufgenommen, da die Fangzahlen zwischen 2005 und 2008 um über 30 % zurückgegangen sind und es Probleme mit dem Beifang von Lachs gibt.[18][19]
Im Januar 2013 erklärte der Marine Stewardship Council, dass der Pollock von Lieferanten mit nachhaltigen Fischereipraktiken stammt, und die Verpackung und Werbung von McDonald’s wird diese Änderung widerspiegeln.[20]
Im Jahr 2019 schickte McDonald’s eine Unterlassungserklärung an ein kleines kanadisches Restaurant, das ein Fischsandwich namens „Effing Filet O‘ Fish“ verkaufte. McDonald’s behauptete, dass die Verwendung dieses Begriffs durch das Restaurant die eingetragene Marke „Filet-O-Fish“ von McDonald’s verletze. Als Reaktion darauf stimmte das Restaurant zu, nicht mehr „Filet O‘ Fish“ zur Beschreibung seines Fischsandwichs zu verwenden.[21]
Auf jedem Filet-O-Fish-Sandwich ist nur eine halbe Scheibe Käse, wobei McDonald’s den Grund dafür angibt, um zu verhindern, dass der Käse den Geschmack übertönt
In einigen Regionen wie Österreich gibt es ein Double Filet-O-Fish erhältlich.[27][28]
Remove ads
Gesellschaft und Kultur
Zusammenfassung
Kontext
Das Filet-O-Fish wird außerhalb der USA oft als Burger bezeichnet,[29][30][31][32][33][34][35][36][37][38]
Religiöse Vorlieben
Das Filet-O-Fish, das ursprünglich für westliche Christen kreiert wurde, die das Freitagsfasten begehen, wird im Volksmund nach wie vor mit dieser Gemeinschaft in Verbindung gebracht, wobei die Verkäufe in den USA um die Fastenzeit deutlich ansteigen. Die Praxis hat andere Fast-Food-Ketten dazu inspiriert, während der Fastenzeit Meeresfrüchte anzubieten.[39]
Dieses Sandwich ist auch in jüdischen und muslimischen Gemeinden beliebt, da seine Zutaten stärker an den Kaschrut- und Halal- Regeln ausgerichtet sind als die anderen Angebote von McDonald’s. Das Sandwich enthält Fisch, Milch im Käse und Eigelb in der Soße. Darüber hinaus wird das Fischfrikadellen in einer separaten Pfanne frittiert, um anderen Speisen keinen Fischgeschmack zu verleihen. In Bezug auf die Zertifizierung ist das Sandwich in den Vereinigten Arabischen Emiraten und einigen anderen Ländern mit muslimischer Mehrheit als Halal zertifiziert; Es ist auch in koscher betreuten Restaurants von McDonald’s Israel erhältlich. Allerdings sind nicht alle israelischen Standorte zertifiziert und Geschäfte in Großbritannien und den USA nehmen an keiner Zertifizierung teil.[40][41][42][43]
Varianten
In Frankreich wird eine Variante des Sandwichs als „McFish“ verkauft, wobei das Präfix „Mc-“ verwendet wird, das McDonald’s für einige seiner anderen Produkte verwendet. Der französische McFish enthält keinen Käse und ersetzt Remoulade durch Ketchup.[44][45]
Remove ads
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads