Thunersee-Beatenberg-Bahn

Standseilbahn im Kanton Bern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thunersee-Beatenberg-Bahnmap

Die Thunersee-Beatenberg-Bahn ist eine Standseilbahn im Kanton Bern, die von der Beatenbucht am Thunersee zu dem oberhalb des Sees gelegenen Dorf Beatenberg führt. Sie wurde am 21. Juni 1889 eröffnet.

Thumb
Wagen der Thunersee-Beatenberg-Bahn im Jahr 2005
Thumb
Wagen der Beatenbergbahn vor dem Niesen auf einer Postkarte von 1933.
Thumb
Gründeraktie über 500 Franken der Drahtseilbahn Thunersee-St. Beatenberg von 1889

Sie ist nun als eingleisige Anlage mit Mittelausweiche aufgebaut. Bei Betriebseröffnung war es noch eine dreischienige Anlage mit Mittelausweiche und Bremszahnrad. Sie besitzt einen Tunnel mit einer Länge von 67 Metern.

Technische Daten

  • Unternehmen: TBB (Thunersee-Beatenberg-Bahn)
  • Talstation: 561 m ü. M. Welt-Icon
  • Ausweichstelle: Welt-Icon
  • Bergstation: 1121 m ü. M. Welt-Icon
  • Länge: 1706 m (Fahrlänge 1695 m)
  • Höhendifferenz: 553 m
  • Steigung: 28–40 %
  • Spurweite: 1 Meter

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thunersee-Beatenberg-Bahn
Fahrplanfeld:2355 (früher 1355)
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung: 400 
Beatenbucht (See) Schiffländte Thunersee (BLSSF)
Kopfbahnhof Streckenanfang
0 Beatenbucht (Beatenbergbahn) 561 m ü. M.
Strecke
Ausweichstelle
Haltepunkt / Haltestelle
Birchi 1000 m ü. M.
Kopfbahnhof Streckenende
Beatenberg Anschluss Niederhornbahn 1121 m ü. M.
Niederhorn 1963 m ü. M.

Die am 21. Juni 1889 erbaute Bahn wurde anfänglich mit Wasserballast und Bremszahnrad nach System Riggenbach und nur im Sommer betrieben. Im Jahre 1911 wurde die Anlage umgebaut, das Bremszahnrad ausgebaut und die Gleisanlagen mit einer Abtschen Weiche versehen. Seither besitzt die Beatenbergbahn auch einen elektrischen Antrieb und kann ganzjährig verkehren. Die aus der Anfangszeit stammenden Wagenkästen wurden 1953 durch solche aus Aluminium ersetzt. Im Jahre 1967 wurde der elektrische Antrieb erneuert.

Am 2. Juli 2005 konnte die umfassend sanierte Bahn mit den neuen Panoramawagen wieder in Betrieb genommen werden. Die beiden Wagen verkehren nun ohne Personal, dies ist nun nur noch in den Stationen nötig. Der Takt beträgt nun 20 Minuten gegenüber früher 30 Minuten. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost sieht in ihrem Bericht für den Fahrplan 2027–2030 vor, den 20-Minuten-Takt zum VieItelstundentakt zu erhöhen, was aufgrund der gleichen Taktung bessere Anschlüsse an die STI Bus-Linie 21, der PostAuto Linie 101, sowie der Niederhornbahn mit sich bringen wird.[1]

2014 fusionierte die Bahn mit der Gruppenumlaufbahn Beatenberg-Niederhorn zur Niederhornbahn.[2]

Die Talstation wird von der Buslinie 21 der Verkehrsbetriebe STI bedient, diese wiederum ersetzte den zwischen 1952 und 1982 verkehrenden Trolleybus Thun–Beatenbucht. Von 1913 bis 1952 fuhr auf dem Abschnitt die Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken, die seit 1939 an der Beatenbucht endete. Heute fährt die Linie 21 Von Steffisburg über Thun, Beatenbucht bis nach Interlaken West & Ost.

Literatur

  • Emil Strub: Unsere Drahtseilbahnen. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 19, Nr. 12/13/16, 1892, S. 7781, 8588, 110111, 113.
  • Hermann Dietler: Beatenbergbahn. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 2: Bauentwurf–Brasilien. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1912, S. 98.
  • Karl Walloth: Die Drahtseilbahnen der Schweiz. Ergebnisse einer auf Veranlassung des kaiserlichen Ministeriums für Elsass-Lothringen unternommenen Studienreise. C.W. Kreidel, Wiesbaden 1893, 9. Die Seilbahn Thuner See – Beatenberg, S. 3841 (82 Seiten, 10 Tafeln, archive.org).
Commons: Beatenbergbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Ausweichstelle der Beatenbergbahn

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Bergstation der Beatenbergbahn

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.