Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ausgehöhltes Dodekaeder

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ausgehöhltes Dodekaeder
Remove ads
Remove ads

Das ausgehöhlte Dodekaeder ist ein konkaves Polyeder, das sich aus 60 gleichseitigen Dreiecken zusammensetzt und zu den Sternkörpern zählt.[1]

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! (Artikel eintragen)

Thumb
3D-Ansicht eines ausgehöhlten Dodekaeders

20 der insgesamt 32 Ecken sind identisch mit denen eines Dodekaeders, das die konvexe Hülle des Sternkörpers bildet. Die übrigen innen liegenden 12 Ecken bilden die Eckpunkte eines Ikosaeders.

Remove ads

Entstehung

Von einem Dodekaeder (Seitenlänge ) werden zwölf Fünfeckpyramiden (), deren Grundflächen kongruent mit den Begrenzungsflächen des Dodekaeders sind, subtrahiert.

Weiterhin ist dieses Polyeder eines (Bez.: Ef1g1) der 59 möglichen „Sternungen“ des Ikosaeders.[2]

Remove ads

Verwandte Polyeder

Gleichwertig zum ausgehöhlten Dodekaeder – in Bezug auf Flächen-, Ecken- und Kantenanzahl – sind das Pentakisdodekaeder und der Dodekaederstern, deren Pyramiden jedoch nach außen anstatt nach innen gerichtet sind und verschiedene Seitenlängen aufweisen.

Formeln

Weitere Informationen , ...
Remove ads
Commons: Ausgehöhltes Dodekaeder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads