Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Arcturus (Satellit)

geostationärer Kommunikationssatellit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arcturus (Satellit)
Remove ads

Arcturus (auch Aurora 4A) ist ein kleiner, geostationärer Kommunikationssatellit. Er wurde vom US-amerikanischen Satellitenoperator und -hersteller Astranis für das alaskische Satellitenkommunikationsunternehmen Pacific Dataport produziert. Arcturus sollte Alaska mit Highspeed-Internet von bis zu 7,5 Gbit/s versorgen, ging aber wegen eines Defektes nicht in den Regelbetrieb.

Schnelle Fakten Wiedergabeinformation, Position ...
Remove ads

Missionsverlauf

Der Start erfolgte am 1. Mai 2023 zusammen mit dem Kommunikationssatelliten ViaSat-3 Americas. Eine Falcon-Heavy-Trägerrakete brachte die beiden Satelliten vom Kennedy Space Center in Florida in eine nahezu geosynchrone Umlaufbahn.[1] Innerhalb weniger Monate sollte der Satellit seine endgültige Umlaufbahn erreichen und an der Position 163° West über Alaska in Betrieb gehen.[2] Schon kurz nach dem Start zeigte sich, dass sich die Solarpaneele nicht zur Sonne ausrichteten. Dadurch kann der Satellit seinen Zweck nicht erfüllen. Der Satellit UtilitySat soll im Jahr 2024[veraltet] temporär die Aufgabe von Arcturus übernehmen. Arcturus hingegen kann immerhin noch täglich 6 bis 12 Stunden betrieben werden und somit für Tests und andere Zwecke dienen.[3]

Remove ads

Technische Daten

Astranis baute den Satelliten auf Basis ihres MicroGEO-Satellitenbusses und rüstete ihn mit einer Ku-Band-Transpondernutzlast mit hohem Datendurchsatz aus. Arcturus ist etwa 300 kg schwer und sollte durch zwei Solarpaneele und Batterien mit Strom versorgt werden. Seine erwartete Lebensdauer betrug mindestens 7 Jahre.[4]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads