Assassin’s Creed Shadows
Computerspiel aus dem Jahr 2025 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Assassin’s Creed Shadows ist ein Action-Adventure mit Rollenspielelementen, das von Ubisoft Quebec entwickelt wurde und von Ubisoft verlegt wird. Es ist der vierzehnte Titel in der Hauptreihe von Assassin’s Creed und der Nachfolger des 2023 erschienenen Assassin’s Creed Mirage. Assassin’s Creed Shadows wurde am 20. März 2025 für PlayStation 5, Windows, Xbox Series XS, Amazon Luna, Epic Games, MacOS und Ubisoft Connect veröffentlicht.[1]
Assassin’s Creed Shadows | |||
![]() | |||
Zählt zur Reihe Assassin’s Creed | |||
Entwickler | Ubisoft Quebec | ||
---|---|---|---|
Publisher | Ubisoft | ||
Veröffentlichung | 20. März 2025 | ||
Plattform | Windows, PlayStation 5, Xbox Series, MacOS | ||
Spiel-Engine | AnvilNext | ||
Genre | Action-Adventure | ||
Thematik | feudales Japan | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Maus, Tastatur, Gamepad | ||
Medium | Blu-ray, DVD-ROM, Download | ||
Sprache | u. a. Deutsch und Englisch | ||
Aktuelle Version | 1.0.2 | ||
Altersfreigabe |
| ||
PEGI-Inhaltsbewertung | Gewalt, In-Game-Käufe |
Wie für die Reihe üblich, ist Shadows in einem historisch fiktiven Setting angesiedelt, hier dem feudalen Japan des 16. Jahrhunderts zum Ende der Sengoku-Zeit bzw. dem Beginn der Azuchi-Momoyama-Zeit, als das Land ein Flickenteppich aus Herrschaftsgebieten einzelner Fürsten und Familien war.
Handlung
Spielprinzip
Zusammenfassung
Kontext
Assassin’s Creed Shadows ist ein Action-Adventure und spielt, im Gegensatz zum recht kompakt gehaltenen Vorgänger Assassin’s Creed Mirage, wieder in einer größeren Open-World. Während eines Großteils der Handlung kann der Spieler, ähnlich wie in Assassin’s Creed Syndicate zwischen den zwei Hauptcharakteren wählen, die sich körperlich und somit auch in verfügbarem Kampfstil, Ausrüstung und Fähigkeiten unterscheiden. Während für einige Quests der Charakter für die Erzählung der Geschichte vorgegeben ist, lassen sich die meisten Aufgaben durch die Charakterwahl auf verschiedene Weisen erledigen.[1]
Naoe ist eine Shinobi, die sich bevorzugt schleichend und kletternd durch die Spielwelt bewegt (Parkour), dabei die Umgebung in Form von Licht, Schatten und Geräuschen nutzt und mit schnellen Angriffen aus der Deckung heraus zuschlägt. Sie kann aus der Reihe bekannte Assassinen-Techniken einsetzen, inklusive verborgene Klinge. Als Waffen sind das Katana, das Tantō und die Kusarigama nutzbar, außerdem Kunai und Shuriken. Zur Ablenkung stehen Rauchbomben und Glöckchen zur Verfügung.
Yasuke ist als Samurai ein eher grobschlächtiger Kämpfer, mit dem offene Kämpfe durch seine gute Panzerung und kraftvollen Angriffe möglich sind. Er nutzt Katana, Naginata, Kanabō und Bögen. Klettern ist ebenfalls möglich, erfolgt aber weniger elegant und ohne besondere Fähigkeiten.
Die Spielwelt kann frei zu Fuß oder per Reittier erkundet werden, Schnellreisepunkte können im Spielverlauf freigeschaltet werden. Sie ist in mehrere Gebiete unterteilt, deren Schwierigkeitsgrad zunimmt. Abseits der Hauptquests gibt es verschiedene optionale Aufgaben, die Nebenhandlungen erzählen oder Belohnungen in Form von Erfahrungspunkten, Ausrüstung, Rohstoffen oder Unterstützern bieten. Letztere geben entweder Informationen oder stehen als Späher und Schmuggler in der zu errichtenden Operationsbasis zur Verfügung.
Die Basis wird auf einem vorgegebenen Gelände aus Gebäudevorlagen erbaut, durch Positionierung auf einem Raster und zahlreichen Dekorationsobjekten ist sie personalisierbar. Ausrüstung verschiedener Qualitätsstufen kann als Questbelohnung erhalten oder in plünderbaren Behältern in der Spielwelt gefunden werden. Sie kann in der Schmiede verbessert oder verkauft werden.
Es gibt wöchentlich wechselnde Aufgaben („Anomalien“), über die Datenfragmente gesammelt werden, wodurch wiederum Battlepass-artig zusätzliche Belohnungen erhalten werden können.
Im Spiel stehen drei Zahlungsmittel zur Verfügung:
- Mon sind als Questbelohnung oder in Behältern in der Spielwelt zu finden und können bei verschiedenen Händlern genutzt werden, um Ausrüstung, Dekorationen, Hilfsmittel oder Mahlzeiten zu kaufen.
- Schlüssel werden durch Anomalien erhalten oder können selten in der Spielwelt gefunden werden. Sie bieten Zugriff auf wenige ausgewählte, besondere Gegenstände, die sonst nur per Helix-Credits erworben werden können. Das Angebot wechselt teils täglich, teils wöchentlich.
- Helix-Credits können im Spiel im Rahmen von Mikrotransaktionen erworben werden. Sie ermöglichen den Kauf besonderer Ausrüstung, die sonst nur sehr eingeschränkt verfügbar ist.
Entwicklung
Knapp zwei Monate vor der geplanten Veröffentlichung im November 2024 gab Ubisoft bekannt, diese um drei Monate auf den 14. Februar 2025 zu verschieben. Grund hierfür seien notwendige Verbesserungen und Überarbeitungen. Shadows werde dann allerdings auf weiteren Plattformen, „einschließlich Steam“, verfügbar sein.[2]
Lokalisation
Zusammenfassung
Kontext
Die deutschsprachige Lokalisation des Spiels entstand bei Lionbridge Studios unter der Regie von Wiebke Westphal und Matthias Busch.[3]
Rolle | Synchronsprecher |
---|---|
Naoe | Rubina Nath |
Yasuke | Tobias Schmidt |
Akechi Mitsuhide | Sascha Rotermund |
Oda Nobunaga | Sven Brieger |
Akechi Kagemitsu | Philipp Reinheimer |
Alessandro Valignano | Thomas Schmuckert |
Aoi | Sabrina Schwarz |
Ashikaga Yoshiaki | Marco Sven Reinbold |
Bessho Harumasa | Peter Sura |
Dame Nene | Giuliana Jakobeit |
Dame Oichi | Marieke Oeffinger |
Dame Satoko | Julia Bautz |
Fujita Joro | Christoph Banken |
Furuta Tanji | Vincent Borko |
Fürst Suguru | Lucas Wecker |
Hattori Hanzou | Dirk Bublies |
Heiji | Peter Sura |
Hong | Marko Bräutigam |
Mitsumune | Christopher Arndt |
Ibuki | Oska Melina Borcherding |
Imai Sokun | Timo Weisschnur |
Imai Soukyou | Asad Schwarz |
Ise Sadaoki | Kaze Uzumaki |
Ise Sadatame | Philipp Lind |
Junjirou | Milena Rybiczka |
Kennyo | Peter Reinhardt |
Kojiro | David Brizzi |
Konishi Yukinaga | Dirk Talaga |
Kuma | David Brizzi |
Kanbei | Oscar Räuker |
Kyounyo | Vincent Fallow |
Leitende Stimme | Cornelia Waibel |
Lopo Cruz | Konrad Bösherz |
Maure Nagayoshi | Bernd Vollbrecht |
Matsu | Sabina Trooger |
Nagato | Jaron Löwenberg |
Oniyuri | Rieke Werner |
Rin | Jennifer Weiß |
Sen no Rikyu | Frank Röth |
Shin'nyo | Harald Effenberg |
Sourin | Johannes Berenz |
Wakasa | Isabella Vinet |
Yagoro | Patrick Keller |
Yaya | Ilona Otto |
Promotion
Für die Promotion des Spiels arbeitet Ubisoft mit dem Kanal Lofi Girl zusammen.[4]
Rezeption
Zusammenfassung
Kontext
Bereits lange vor der Veröffentlichung löste die Wahl der Protagonisten eine hitzige Debatte aus. In der Fangemeinde wird unter anderem als unangemessen beschrieben, dass Yasuke als schwarzer Samurai nicht ins Setting des Spiels passe. Der Status Yasukes als Samurai wird ebenfalls kontrovers diskutiert: So sehen es die einen als respektlos gegenüber der japanischen Kultur, einen Gefolgsmann bzw. Waffenträger als Samurai zu bezeichnen. Die Gegenseite argumentiert, dass der Stand als persönlicher Diener eines Fürsten durchaus als Samurai gelte.[13][14] An Naoe wiederum wird kritisiert, dass ein „weiblicher Ninja“ die einzige Möglichkeit sei, einen japanischen Charakter zu spielen.
Auch seien von Ubisoft unerlaubt Daten für Werbemaßnahmen verwendet worden.[15][16] Es wurde zudem eine Petition veröffentlicht, um die weitere Entwicklung und Veröffentlichung des Spiels zu stoppen. Die Absicht dieser Petition – der Schutz der japanischen Kultur – wird jedoch angezweifelt.[17] Am 23. Juli 2024 nahm Ubisoft zu den Vorwürfen Stellung und entschuldigte sich für die unerlaubte Verwendung des Werbematerials, betonte jedoch bezüglich der angeprangerten Unstimmigkeiten, man wolle in erster Linie ein Videospiel zur Unterhaltung produzieren.[16][18] In der Folge beschäftigte das Thema auch die japanische Regierung. Der unabhängige Politiker Satoshi Hamada (bis 2023 Mitglied einer rechtspopulistischen Kleinstpartei) kündigte an, das Thema im japanischen Parlament anzubringen, die angesprochenen Ministerien äußerten sich jedoch nur knapp und nicht im Sinne der Kritiker.[19][20]
Mit der Verfügbarkeit des Spiels hat der Publisher Ubisoft bestätigt, dass das Spiel weltweit in Bezug auf Zerstörung und Blutvergießen in Schreinen entschärft wurde. Damit reagiert Ubisoft auf die im Vorfeld geäußerte Kritik von Spielern und respektiert die japanische Tradition.[21]
Weblinks
Commons: Assassin's Creed Shadows – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.