Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Argovia (Buchreihe)

Buchreihe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Argovia ist der Titel des seit 1860 meist jährlich erscheinenden Jahrbuches der 1859 gegründeten Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Es umfasst in der Regel einen oder mehrere Beiträge und Monografien zu einem Thema aus der Geschichte des Kantons Aargau sowie den Jahresbericht der Gesellschaft und die Bibliografie des Vorjahres.

In früheren Jahren konnten einzelne Beiträge mehrere hundert Seiten umfassen; sie wurden später teilweise auch als eigenständige Bücher aufgelegt. Des Weiteren gibt es mehrere Beiträge, die auch des Umfangs wegen auf mehrere Ausgaben verteilt sind. In der Regel handelt es sich bei den Autoren nicht um Laien, sondern um anerkannte Autoren ihres Fachgebietes. So erscheinen in Argovia oft Beiträge der Kantonsarchäologen, was es zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Altertumsforscher macht. Zu den bekanntesten Autoren gehören die Bundesräte Friedrich Frey-Herosé und Emil Welti, der Politiker und Eisenbahnmanager Plazid Weissenbach sowie der Wirtschaftshistoriker Hektor Ammann.

Remove ads

Ausgabenverzeichnis

Zusammenfassung
Kontext

Aufgeführt sind jeweils die Titel der Beiträge und die Autoren (nach Nachnamen sortierbar) der im jeweiligen Buch vorkommenden Beiträge. Die letzten Felder der sortierbaren Tabelle (Stichwort und Ort) werden nur bei Beiträgen verwendet, die in ähnlicher Form mehrfach vorkommen oder ein zuweisbares Ortsthema behandeln (z. B. Stadtrecht, Rheinfelden).

Weitere Informationen Jahr/Nr., Beitrag ...
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads