französischer Illustrator Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
André Roche (* 1952 in Südfrankreich) ist ein freiberuflicher Illustrator.
Roche besuchte ein Hotelfachgymnasium in Straßburg und kam nach bestandenem Hotelfachtechniker-Diplom (BTH) nach Deutschland, um seine Kenntnisse der deutschen Sprache zu vertiefen. Nach Anstellungen in diversen Gastronomieunternehmen, darunter dem Restaurant Tantris in München, blieb er in dieser Stadt und lernte aus Neugier den Beruf des Trickfilmanimators (Zeichentrick und Claymation) in verschiedenen Trickfilmstudios. Seit 1975 ist er als selbständiger Illustrator für die Verlags- und Werbebranche tätig.
Als Zeichner und Maler entwarf und zeichnete er mit seinem Autoren- und Zeichnerteam etwa 160 Comic-Geschichten sowie zahlreiche Merchandising-Illustrationen von Biene Maja, sowie weitere von Nils Holgersson, Tao Tao, Tom und Jerry, Alice im Wunderland, Wickie, Donald Duck, Micky Maus, Heidi und Der Rosarote Panther.
Er ist höchstwahrscheinlich einer der ersten Künstler weltweit, der bereits Ende der 1970er Jahre konsequent die Airbrush-Maltechnik zur Einfärbung von Comic-Figuren und deren Umfelder benutzte. Die Comic-Figuren erhielten dadurch eine Dreidimensionalität, die bis dato nicht gebräuchlich war und erst Jahrzehnte später durch die Entwicklung und Verbreitung elektronischer Grafikprogrammen üblich wurde.
Als aktives Mitglied des deutschen Comic-Verbandes ICOM (1981) gehörte Roche mit Achim Schnurrer, Riccardo Rinaldi, Ingo Stein, Burkhard Ihme, Hansi Kiefersauer, Horst Berner, Eckart Sackmann, Hartmut Becker und Gerd Zimmer zu einer Gruppe von Comic-Schaffenden, denen es 1984 gelang, in Erlangen ein Comic-Festival mit städtischer Unterstützung zu etablieren. Dieser Salon findet seitdem im zweijährlichen Turnus statt.
Parallel dazu malte er Titelbilder, Cartoons und Illustrationen für verschiedenen Zeitschriften wie Das Rechtsmagazin, Das Industriemagazin und die Funkschau.
Ab 1983 begann er, Figuren u. a. für das Kinderüberraschungsei von Ferrero zu kreieren. Die ersten waren Ergänzungsfiguren zu den Serien Happy Frogs (1986) und den Tapsy Törtels (1987). Er zeichnete die Modelliervorlagen und die Puzzles für die Lizenzserien Tao Tao, Pumuckl, das Dschungelbuch, die Biene Maja, Donald Duck, die Schlümpfe, die Aristocats und Micky Maus.
1987 kreierte er für Ferrero eigene Figuren, die Happy Hippos, die in den späteren Jahren mehrmals in verschiedenen Konstellationen neu erschienen: im Fitness-Fieber, auf dem Traumschiff, Die Happy Hippo Company, Die Happy Hippo Hochzeit, Die Happy Hippo Hollywood Stars, Das Hipperium (eine von George Lucas autorisierte Persiflage von seiner Trilogie Star Wars), Die Happy Hippo Talent Show. Der Erfolg der Happy Hippos-Figuren brachte Ferrero dazu, neue Produkte, den Kinder Happy Hippo Snack und den Happy Hippo Cacao auf den Markt zu bringen. Es folgten die Teeny Tapsy Törtels (= Tartallegre), die Crazy Crocos, die Peppy Pingos, die Drolly Dinos (später Dapsy Dinos genannt), die Funny Fanten, die Bingo Birds, die Top Ten Teddies, die Hanny Bunny's und die Pinky Piggys.
Mehrere davon wurden weltweit für die Promotion verschiedener Produkte von Ferrero wiederholt benutzt, teilweise unter anderen Namen. Roche realisierte für diese Serien ebenfalls die Fernseh-Werbespots in Zeichentricktechnik für den deutschsprachigen Markt.
André Roche kreierte zahlreiche Figuren für die Werbe- und Verlagsindustrie, darunter:
(Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre war Roche autorisierter Lizenzzeichner für „Tom & Jerry“ und „Pink Panther“ für den deutschsprachigen Raum.)
Roche stellte seine Arbeiten bei verschiedenen deutschen Comic-Salons aus (München, Erlangen, Frankfurt).
Zum 30. Geburtstag des Produktes „Kinderüberraschungsei“ zeigten 2004 mehrere Ausstellungen in Frankfurt, Rom, Winterthur und Alba ein Großteil seiner für dieses Produkt realisierten Entwicklungen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roche, André |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Illustrator |
GEBURTSDATUM | 1952 |
GEBURTSORT | Südfrankreich |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.