Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Alpen-Bärentraube
Art der Gattung Bärentrauben (Arctostaphylos) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Alpen-Bärentraube (Arctostaphylos alpina) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bärentrauben (Arctostaphylos) innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Remove ads
Beschreibung
Zusammenfassung
Kontext


Vegetative Merkmale
Die Alpen-Bärentraube ist ein sommergrüner Zwergstrauch, dessen kriechende Zweige bis zu 50 Zentimeter lang sind und sabei erreicht er aber nur Wuchshöhen von bis zu 10 Zentimetern mit kurz aufsteigenden Endtrieben.
Die einfachen Laubblätter sind bei einer Länge von bis zu 5 Zentimetern lang, verkehrt-eiförmig, fein gesägt, zum Grund hin lang bewimpert und haben eine etwas runzelige Oberseite mit eingeprägter Nervatur.
Generative Merkmale
Der traubige Blütenstand enthält nur zwei bis fünf Blüten. Der Blütenstiel ist etwas länger als die Blüte und steht in der Achsel eines Tragblatts.[1]
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist fünfzipflig und hat nur ein Viertel der der Länge der Krone. Die Kelchzipfel sind dreieckig und schwach bewimpert.[1] Die rosafarbene bis grünlich-weiße Blütenkrone ist bei einer Länge von etwa 5 Millimetern kugelig-krugförmig, mit kleiner Öffnung und endet in fünf nach auswärts gebogenen Kronzipfeln. Die Blüte enthält zehn Staubblätter und ein verwachsenblättriges Gynoeceum.[2] Der Fruchtknoten ist kugelig und fünffächrig und am Grund von einem zehnwulstigen Nektarring umgeben.[1] Der Griffel ist etwas länger als die Staubblätter.[1]
Die zunächst roten, ausgereift dann schwarzen Steinfrüchte weisen einen Durchmesser von etwa 9 Millimetern auf.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 13.
Remove ads
Ökologie und Phänologie
Blüten und Laubblätter erscheinen gleichzeitig im Mai oder Juni. Im Herbst verfärben sich die Laubblätter sehr auffällig leuchtend purpurrot.
Die Alpen-Bärentraube kann ein hohes Alter erreichen, es wurden auf der Halbinsel Kola an einem Stämmchen mit 14 Millimeter Durchmesser 84 Jahresringe gezählt.[1] Die Vermehrung erfolgt sowohl vegetativ als auch generativ.[2] Bei der Bestäubung scheint Selbstbestäubung vorzuherrschen.[1]
Die Laubblätter der Alpen-Bärentraube werden auch von Nacktbasidien besiedelt. Exobasidium vaccinii-myrtilli erzeugt einen weißmehligen Überzug auf der Blattunterseite.[1] Exobasidium angustisporum erzeugt vergrößerte Blätter.
Remove ads
Vorkommen
Zusammenfassung
Kontext
Die Alpen-Bärentraube ist arktisch-alpin auf der Nordhalbkugel verbreitet. Sie hat Fundorte im gemäßigten Asien von Sibirien über den Altai bis zur Mongolei; in Europa kommt sie weit im Norden vor und in den Gebirgen mit einer südlichen Grenze in Italien, dem Balkan und in Spanien; von Grönland über den arktischen Norden bis zu den US-Bundesstaaten Maine und New Hampshire tritt Arctostaphylos alpina in Nordamerika auf. In Japan kommt Arctostaphylos alpina var. japonica Hultén vor.[3]
Die Alpen-Bärentraube ist nicht häufig und wächst auf Feinerde und mäßig saurem feuchtem Humus in schattigen, lang schneebedeckten Zwergstrauchheiden und Legföhrengebüsch in subalpinen bis unteralpinen Höhenstufen. In den Allgäuer Alpen steigt sie von 820 Metern westlich des E-Werkes Bruck in Bayern bis über 2000 Meter auf.[4] Im Tessin erreicht sie eine Höhenlage von 2650 Meter, in Graubünden eine Höhenlage von 2660 Meter.[1] Arctostaphylos alpina ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Arctostaphylo alpinae-Loiseleurietum, kommt aber auch im Erico-Rhododendretum hirsuti vor.[5]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+ (feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 1+ (unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[6]
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung erfolgte unter dem Namen (Basionym) Arbutus alpina durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 395. Die Neukombination zu Arctous alpina (L.) Nied. wurde 1889 durch Franz Josef Niedenzu in Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, Band 11, 2, S. 144 veröffentlicht.
Nutzung
Die Früchte werden roh oder gegart gegessen. Sie sind sehr saftreich, aber etwas bitter. Nach dem Garen schmecken sie viel besser. Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht.[7]
Trivialnamen
Es gibt auch die Trivialnamen Galopsstaude und Garlobsstauden.[8]
Literatur
- Herbert Reisigl: Blumenwelt der Alpen. Pinguin-Verlag, Innsbruck 1990, ISBN 3-7016-2339-2.
- Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
Weblinks
Commons: Alpen-Bärentraube (Arctous alpina) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Arctostaphylos alpinus (L.) Spreng., Alpen-Bärentraube. auf FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Alpen-Bärentraube. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Thomas Meyer: Bärentraube Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads