Afrikanische Export-Import-Bank Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Afrikanische Export-Import-Bank (englisch: African Export–Import Bank, auch Afreximbank oder Banque Africaine d'Import-Export genannt) ist eine panafrikanische supranationale multilaterale Finanzinstitution, die 1993 unter der Schirmherrschaft der Afrikanischen Entwicklungsbank gegründet wurde. Sie wurde offiziell auf der ersten Hauptversammlung der Anteilseigner in Abuja, Nigeria, im Oktober 1993 gegründet. Ihr Hauptsitz befindet sich in Kairo, Ägypten. Die Afreximbank ist ein Finanzdienstleister für afrikanische Regierungen und Privatunternehmen.[1]
African Export–Import Bank, Afreximbank | |
---|---|
Rechtsform | multilatere Entwicklungsbank |
Gründung | Oktober 1993 |
Sitz | Kairo, Ägypten |
Leitung | Benedict Okey Oramah |
Mitarbeiterzahl | 476 |
Branche | Entwicklungsbanken |
Website | www.afreximbank.org |
Ihre Vision lautet „Wir wollen die Handelsfinanzierungsbank für Afrika sein.“.
Das Leitbild wurde wie folgt formuliert: „Eine konsequente Ausweitung, Diversifizierung und Entwicklung des afrikanischen Handels zu fördern und gleichzeitig als erstklassiges, gewinnorientiertes und sozial verantwortliches Finanzinstitut und Kompetenzzentrum für afrikanische Handelsfragen zu agieren.“[2]
Das Ziel der Afreximbank ist es, „eine konsequente Ausweitung und Diversifizierung des afrikanischen Handels zu fördern, um den Anteil Afrikas am Welthandel rasch zu erhöhen, und dabei als erstklassiges, gewinnorientiertes und sozial verantwortliches Finanzinstitut und Kompetenzzentrum für den afrikanischen Handel zu agieren“, und die gemeinsame Vision ist es, die Position der Bank als „Handelsfinanzierungsbank für Afrika“ zu festigen.[3]
Die Verwirklichung der stützt sich vier strategische Säulen:
Die Bank hat vier Kategorien von Aktionären:[4]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.