787 v. Chr.: Gilt manchen Quellen als Todesjahr des israelitischen Königs Joasch.[1] Das Jahr wurde in der Ägyptologie des 19. Jahrhunderts als möglicher Beginn der 23. Dynastie im alten Ägypten errechnet.[2] Der einem königlichen Schreiber im alten Ägypten zugerechnete „Granitsarkophag Nr. 23“ in Britischen Museum weist die Sternenkonstellation vom 29. Dezember 787 v. Chr. auf.[3]
747 v. Chr., 26. Februar: Nach Claudius Ptolemäus beginnt die Regierungszeit des babylonischen Königs Nabû-naṣir. Die babylonische Mathematik wird von der Nabunasirischen Zeitrechnung mitgeprägt und auf Tontafeln festgehaltene Himmelsereignisse lassen sich nach ihr zeitlich ordnen.
722 v. Chr.: Israel: Während der Regentschaft des israelitischen Königs Hoschea werden das Nordreich Israel und seine Hauptstadt Samaria durch den assyrischen König Salmanassar V. oder seinen Nachfolger Sargon II. erobert. Er lässt das Land durch Menschen aus Babel, Kuta, Awa, Hamat und Sefarwajim besiedeln – dies ist das Ende des israelitischen Reichs.
Erste Hälfte des Jahrhunderts – Kolonisten aus Paros siedeln sich auf der Insel Thasos an und gründen Handelsniederlassungen am gegenüberliegenden Festland zwischen Strymon und Nestos.
770 v. Chr.: Mit der Thronbesteigung des Königs Ping von Zhou beginnt die Östliche Zhou-Dynastie in China.
763 v. Chr., 8. Juni: Die tagesgenaue Aufzeichnung einer Sonnenfinsternis in der Eponymenliste ermöglicht die Zusammenführung der damaligen chinesischen Kalender und des heutigen Kalenders bis auf den Tag genau.[4]
Gustav Seyffarth: Grammatica Aegyptiaca. Erste Anleitung zum Uebersetzen altägyptischer Literaturwerke. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1855, S. XXXVIII (Online-Vorschau).
In der Fachliteratur meist mit 15.Juni angegeben. Das Datum ist jedoch nach dem proleptischen julianischen Kalender 763 v. Chr. berechnet. Der Frühlingsanfang fiel im direkten Vergleich auf den 28.März. In Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender müssen daher 7Tage in Abzug gebracht werden. Es ergibt sich daraus der 8.Juni. Berechnungen nach Jean Meeus: Astronomische Algorithmen – Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 und Ephemeris Tool 4,5 Umrechnungsprogramm.
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.