1213

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1213
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
Schließen
Kalenderübersicht 1213
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
1213
Schlacht bei Muret, Darstellung aus der Grandes Chroniques de France, 14. Jhd.
Schlacht bei Muret, Darstellung aus der Grandes Chroniques de France, 14. Jhd.
In der Schlacht bei Muret besiegen Kreuzfahrer des Albigenserkreuzzugs ein Heer von Fürsten des Languedoc.
1213 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 661/662 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1205/06
Buddhistische Zeitrechnung 1756/57 (südlicher Buddhismus); 1755/56 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 575/576 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 591/592
Islamischer Kalender 609/610 (Jahreswechsel 22./23. Mai)
Jüdischer Kalender 4973/74 (16./17. September)
Koptischer Kalender 929/930
Malayalam-Kalender 388/389
Seleukidische Ära Babylon: 1523/24 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1524/25 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1251
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1269/70 (Jahreswechsel April)
Schließen

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Französisch-Englischer Krieg

Thumb
König Philipp II. erwartet seine Flotte; mittelalterliche Miniatur

König Philipp II. von Frankreich plant Anfang des Jahres eine Invasion in England. Sein Vasall Graf Ferdinand von Flandern verlangt jedoch als Gegenleistung für seine Teilnahme an der Invasion die Rückgabe von zwei Städten, die er zuvor an den König abtreten musste. Der französische König segelt deshalb, bevor er nach England aufbricht, mit seiner Flotte nach Flandern, um seine Oberhoheit gegenüber Graf Ferdinand durchzusetzen. Das Kommando über die Flotte hat der französische Ritter und Söldnerführer Savary de Mauléon.

  • 28. Mai: Eine englische Flotte von 500 Schiffen unter dem Kommando von William Longespée, 3. Earl of Salisbury, verlässt im Französisch-englischen Krieg um die Herrschaft im Angevinischen Reich die englischen Häfen. An Bord befinden sich unter anderem der von Philipp II. vertriebene Rainald I. von Dammartin sowie Graf Wilhelm I. von Holland, dazu 700 Ritter und zahlreiche Söldner. Wegen ungünstiger Winde erreicht die Flotte erst am 30. Mai die flämische Küste. Vor dem Hafen von Damme entdecken die Engländer die aus etwa 1700 Schiffen bestehende französische Flotte, die dort vor Anker liegt. Zur Aufklärung vorgeschickte Schiffe stellen jedoch fest, dass die Schiffe nur mit den Seeleuten bemannt sind, während die Ritter und Soldaten das nahe gelegene Gent belagern oder die Umgebung plündern. Daraufhin befiehlt Longespée sofort den Angriff auf die ankernde Flotte.
  • 30. Mai: In der Seeschlacht bei Damme erringt die von Johann Ohneland aufgebaute Royal Navy einen entscheidenden Sieg. Die Engländer können 300 Schiffe der wehrlosen französischen Flotte entern, 100 weitere werden versenkt oder verbrannt. Die Invasionspläne König Philipps in England sind damit vorläufig vereitelt.
  • Juni: Ein weiterer Feldzug Johanns ins Poitou scheitert daran, dass sich die englischen Barone neuerlich weigern, ihm über den Kanal zu folgen.

Okzitanien/Iberische Halbinsel

Weitere Ereignisse in Europa

Thumb
In der Kapelle der Burg Eger ließ Friedrich im Juli die als „Goldbulle von Eger“ bekannte Urkunde ausstellen.
  • 12. Juli: Friedrich II. verzichtet in der Goldbulle von Eger auf bestimmte königliche Rechte in Kirchensachen und überträgt außerdem weite Gebiete in Italien dem Papst Innozenz III.
  • 28. September: Während sich König Andreas II. von Ungarn auf einem Feldzug in Halitsch und Galizien befindet, wird seine Ehefrau Gertrud von Andechs bei einem Adelsaufstand ermordet. Grund dafür ist die Empörung des ungarischen Adels gegen die üppigen Zuteilungen königlicher Ländereien an fremdländische Adlige aus dem Günstlingskreis Gertruds. Gertruds Bruder Berthold und der zu diesem Zeitpunkt als Gast am ungarischen Hof weilende Herzog Leopold VI. von Österreich können verletzt entkommen.
  • In Trøndelag beginnt ein Aufstand der Bauern gegen König Inge II. von Norwegen.

Kaukasus

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Thumb
Gründungsprivileg Graf Adolf I. von der Mark für das „opidum in Marca“, heute Hamm

Wissenschaft und Technik

Kultur

Religion

Thumb
Kloster Đurđevi Stupovi bei Berane
  • Das Kloster Đurđevi Stupovi wird gegründet.
  • Die Anwesenheit von Juden auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ist erstmals in Basel bezeugt. In diesem Jahr ordnet der Bischof von Basel die Rückgabe eines Pfandes an, das er bei einem jüdischen Geldverleiher hinterlegt hat.

Natur und Umwelt

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1213

Gestorben

Erstes Halbjahr

Thumb
Königin Tamar von Georgien

Zweites Halbjahr

  • 20. Juli: Baldwin Wake, anglonormannischer Adeliger
  • 23. Juli: Maria von Oignies, Brabanter Mystikerin und Begine (* um 1177)
  • 26. August: Gangjong, 22. König des koreanischen Goryeo-Reiches (* 1152)
  • 13. September: Peter II., König von Aragón, Graf von Barcelona, Girona, Osona, Besalú, Cerdanya und Roussillon (* um 1178)
  • 18. September: Bernhard von Pavia, Bischof von Faenza und Pavia
Thumb
Gertrud von Andechs mit ihrem Gemahl Andreas II. von Ungarn (Miniatur im Landgrafenpsalter, um 1211–1213)
  • 28. September: Gertrud von Andechs, Gräfin von Andechs-Meran und Königin von Ungarn (* um 1185)
  • 2. Oktober: Geoffrey fitz Peter, englischer Adliger und Justitiar von England (* um 1162)
  • 12. Dezember: Wilhelm von Lüneburg, Herzog von Lüneburg (* 1184)
  • 15. Dezember: Gottfried, Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach (* um 1132)
  • 17. Dezember: Johannes von Matha, Gründer des Trinitarier-Ordens und Heiliger der römisch-katholischen Kirche (* 1154)
  • 25. Dezember: Muhammad an-Nasir, Kalif der Almohaden

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1213

Commons: 1213 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.