(7256) Bonhoeffer
Asteroid des inneren Hauptgürtels Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid des inneren Hauptgürtels Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(7256) Bonhoeffer ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 11. November 1993 von Freimut Börngen am Karl-Schwarzschild-Observatorium (IAU-Code 033) im Tautenburger Wald in Thüringen entdeckt wurde.
Asteroid (7256) Bonhoeffer | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,4935 AE |
Exzentrizität | 0,1177 |
Perihel – Aphel | 2,2000 AE – 2,7871 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,0888° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 103,3219° |
Argument der Periapsis | 343,4714° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 15. November 2021 |
Siderische Umlaufperiode | 1438,22 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,86 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 4,810 ± 0,033 km |
Albedo | 0,121 ± 0,015 |
Absolute Helligkeit | 14,14 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Freimut Börngen |
Datum der Entdeckung | 11. November 1993 |
Andere Bezeichnung | 1993 VJ5, 1989 SD5 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid ist nach dem lutherischen Theologen und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus Dietrich Bonhoeffer benannt.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.