Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Straßenrennen der Junioren ist ein Wettbewerb bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften. Es wird seit 1975 ausgetragen.[1][2][3][4]
Straßenradsport-Weltmeisterschaften Straßenrennen der Junioren | |
Veranstalter | Union Cycliste Internationale |
Bereich | Straßenradsport |
Wettbewerb | Straßenrennen |
Kategorie | Junioren |
Erste Austragung | 1975 |
Anzahl Austragungen | 49 |
Aktueller Weltmeister | Lorenzo Finn |
1973 und 1974 wurden zunächst offene Europameisterschaften für Junioren ausgetragen, bevor sie 1975 den Status von Weltmeisterschaften erhielten. Das Straßenrennen der Junioren gehörte von Beginn an zum Programm dieser Wettkämpfe. Es teilte ansonsten das Schicksal der anderen Junioren-Wettbewerbe: Bis 1996 wurden sie getrennt von den Elite-Weltmeisterschaften ausgetragen, von 1997 bis 2004 mit diesen zusammen, von 2005 bis 2010 wieder getrennt und seit 2011 wieder zusammen mit der Elite.
Das Junioren-Rennen fand seit 1975 jedes Jahr statt, ausgenommen 2020, als es aufgrund der Corona-Pandemie aus dem Programm genommen wurde. Die Länge des Rennens beträgt in der Regel zwischen 120 und 140 Kilometern.[5]
Offene Europameisterschaften
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1973 | München | Claes Svensson | Peter Hall | Jan Spijker |
1974 | Warschau | Sergei Schelpakow | Juri Zajac | John van Herverden |
Offizielle Weltmeisterschaften
Die untenstehende Tabelle enthält ausschließlich die Resultate der offiziellen Weltmeisterschaften.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Italien | 12 | 10 | 9 | 31 |
2 | Niederlande | 6 | 4 | 3 | 13 |
3 | Frankreich | 4 | 4 | 6 | 14 |
4 | Belgien | 4 | 4 | 4 | 12 |
5 | Dänemark | 4 | 4 | 3 | 11 |
6 | Deutschland | 3 | 3 | 1 | 7 |
7 | Vereinigte Staaten | 3 | 1 | 1 | 5 |
8 | Sowjetunion | 2 | 5 | 3 | 10 |
9 | Schweiz | 2 | 1 | 3 | 6 |
10 | Russland | 1 | 3 | 2 | 6 |
11 | Österreich | 1 | 0 | 2 | 3 |
12 | Norwegen | 1 | 0 | 1 | 2 |
Slowenien | 1 | 0 | 1 | 2 | |
Spanien | 1 | 0 | 1 | 2 | |
Tschechien | 1 | 0 | 1 | 2 | |
16 | Irland | 1 | 0 | 0 | 1 |
Neuseeland | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Ukraine | 1 | 0 | 0 | 1 | |
19 | Australien | 0 | 3 | 1 | 4 |
20 | DDR | 0 | 2 | 1 | 3 |
21 | Schweden | 0 | 1 | 1 | 2 |
22 | Finnland | 0 | 1 | 0 | 1 |
Großbritannien | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Portugal | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Tunesien | 0 | 1 | 0 | 1 | |
26 | Estland | 0 | 0 | 2 | 2 |
27 | Albanien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Jugoslawien | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Kroatien | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Tschechoslowakei | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Gesamt | 49 | 49 | 50[6] | 148 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.