mal einen Blick auf Vietas Produktdarstellung der Kreiszahl Pi werfen? Danke. --TenWhile6 (Disk | CVU) 11:33, 10. Aug. 2023 (CEST)
- ging es Dir nur um die ungesichtete Änderung (die überflüssig war) oder etwas anderes? --Qcomp (Diskussion) 12:41, 10. Aug. 2023 (CEST)
- @Qcomp Nur das, vielen Dank. Ist mir bei der Kontrolle der manuellen Zurücksetzungen aufgefallen, hatte aber das Fachwissen nicht. --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:03, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gut, dann hier erledigt, danke für die Meldung--Qcomp (Diskussion) 13:30, 10. Aug. 2023 (CEST)
(Tut mir leid, ich habe nicht gefunden, wo man einen Artikelwunsch mit Begründung einträgt. Diesen Abschnitt also bitte passend verschieben und bitte hier hinschreiben, wohin.)
- (Einschub): Das Verschieben hat sich nun erledigt, da bereits eine Verschiebung von der QS-Seite kommend stattgefunden hat, obwohl das Ziel jetzt auch etwas unglücklich ist. --95.116.30.209 23:13, 31. Aug. 2023 (CEST)
Es fehlt das deutsche Äquivalent zum englischen en:Trapezo-rhombic dodecahedron.
Begründung: Es gibt zwei Polyeder, das Rhombendodekaeder und das fehlende, mit denen der Raum parkettiert werden kann und die eng assoziiert zur dichtesten Kugelpackung sind. Es gibt zwei Typen der periodischen dichtesten Kugelpackung, die ABC-Schichtung und die AB-Schichtung. Die beiden o. a. Körper sind die Voronoi-Zellen der Kugelzentren dieser Packungen. Die Mittelpunkte der zwölf Nachbarn einer Kugel bilden ein Kuboktaeder (bei der ABC-Schichtung) bzw. ein Disheptaeder oder Antikuboktaeder, die man sich ihrerseits aus je zwei Dreieckskuppeln zusammengesetzt vorstellen kann. Das Rhombenoktaeder bzw. das andere sind die Dualkörper des Kuboktaeders bzw. des Disheptaeders, und deswegen fehlt der Artikel. (Der vorstehende Zusammenhang könnte auch sinnvollerweise in den Artikel "Dichteste Kugelpackung" eingearbeitet werden, die in engem Zusammenhang mit der Raumfüllung durch Polyeder steht.) --77.8.58.237 15:10, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Eine Liste für Artikelwünsche gibt es auf https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Fehlende_Artikel#Weitere_Artikelwünsche . Ich glaube allerdings nicht, dass ein Eintrag auf dieser Liste zu einer schnelleren Erstellung führt. Man muss es wohl schon selbst machen oder gezielt jemanden ansprechen.—Ilse Ongkim (Diskussion) 17:09, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Ich sehe dort nur eine lange Liste von Rotlinks ohne jede Beschreibung oder Begründung, und bei dem gewünschten Artikel wüßte ich nicht einmal das Lemma, weil ich keine Ahnung habe, wie dieses Polyeder auf Deutsch heißt. (Hat ja keinen Sinn, daß ich mir dazu irgendwas aus der Nase ziehe.) Angesichts der ziemlich elementaren Bedeutung des Lemmas ist die Fundarmut im Netz schon ziemlich auffällig. (Andererseits stand in dem Kugelpackungsartikel auch ziemlich lange die falsche Aussage, daß eine Kugelpyramide mit dreieckiger Grundschicht eine AB-Schichtung hätte - irgendwie erinnert Wikipedia inzwischen an die deutschen Fußball-Nationalmannschaften: Der Lack ist definitiv ab.) --77.8.58.237 21:12, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo (wechselnde) IP, es gibt jetzt eine ganze Reihe von Beiträgen unterschiedlicher IPs im Zusammenhang mit Kugelpackungen, die wahrscheinlich derselben Person zuzurechnen sind. Eine Anmeldung wäre schön, weil die Beiträge dann zugeordnet werden und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass ein Autor reagiert und in einen Dialog einsteigt. Zu mutmaßen, wer wohl was geschrieben hat, macht keinen Spaß. Außerdem ist bei einer gewissen Sachkompetenz das Selbstschreiben und -korrigieren besser als ein 'man müsste' und 'andere sollten besser'. Ich schlage vor, einen Artikel mit dem Titel Trapezoid-rhombisches Dodekaeder in Anlehnung an en:Trapezo-rhombic dodecahedron zu beginnen. --Sigma^2 (Diskussion) 10:00, 24. Aug. 2023 (CEST)
- Aha, ein Lexikon ist also dazu da, daß man es selber schreibt. Ja nee, is' klar... --77.10.20.76 10:13, 24. Aug. 2023 (CEST)
- Dafür ist es auch kostenlos.—Ilse Ongkim (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2023 (CEST)
- ... und was nichts kostet, kann schließlich auch nichts taugen, nicht? (Tja, Einsicht ist halt der erste Schritt zur Besserung.) --77.10.20.76 20:16, 24. Aug. 2023 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:일성김|Ilse Ongkim]] ([[Benutzer Diskussion:일성김|Diskussion]]) 22:21, 24. Aug. 2023 (CEST)}}
- Archivieren behebt den Mißstand auch nicht. --95.116.180.83 03:17, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Deine Aussage: "Die Wikipedia tauge nichts" ist natürlich Quatsch und du herabwürdigst dadurch nur unsere Mitarbeit. Das ist sicher nicht von Vorteil, wenn du dir einen Artikel wünschst. Für mich persönlich gibt es deutlich wichtigere Artikel, die zurzeit fehlen.--Tensorproduct 08:26, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 10:17, 18. Sep. 2023 (CEST)
Moin, mag sich jemand ansehen? Danke. --TenWhile6 (Disk | CVU) 09:49, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 09:27, 6. Nov. 2023 (CET)
Ich habe Benutzer:NJLL1975, der nicht ganz so gut deutsch spricht (siehe Benutzerseite), geholfen, sein Verbesserungsanliegen auf der Diskussionsseite vorzubringen und seine Sprachkentnisse auf seiner Benutzerseite darzustellen. Mit dem Inhalt selbst kenne ich mich aber nicht aus. --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:50, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Danke, unabhängig vom Inhalt des Anliegens widerspricht es WP:Q. Es bezieht sich weder auf den bestehenden Inhalt des Artikels, noch ist es etabliertes Wissen. Die Wikipedia ist der falsche Ansprechpartner, für so etwas gibt es Foren. Liebe Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 02:44, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Das war auch mein Eindruck, das ist eher WP:TF. --TenWhile6 (Disk | CVU) 09:24, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 09:27, 6. Nov. 2023 (CET)
Hallo weiß hier zufällig wie man einen taktischen Durchmesser berechnet. Ich bin mathematisch LEIDER vollkommen unbegabt. Bevor jemand fragt, der taktische Durchmesser ist der Durchmesser eines Wendekreises den ein Schiff mit vollem Rudereinschlag bei einem Kurswechsel von 180 Grad zurücklegt. Gruß --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:05, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Ich vermute, dass dies eher Physik ist? Vermutlich spielt zum Beispiel die Trägheit des Schiffs eine Rolle (je träger, also je größer die Masse, desto größer der Wendekreis) - man möge mich widerlegen, falls dies nicht der Fall ist. Ich kann es aber leider nicht genau sagen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:08, 27. Sep. 2023 (CEST)
Hallo. Ich habe mal eine Frage zu einer Benennung. Bekanntlich gilt: Wenn man einen 3D-Körper um den Faktor S vergrößert, dann vergrößern sich alle Längen um den Faktor S, alle Flächen um den Faktor S2, alle Volumina um den Faktor S3 und bei realen physik. Objekten damit auch die Massen um den Faktor S3 und Querschnittsbelastungen (Statik) um den Faktor S. Ich kenne diesen Sachverhalt bisher unter dem Begriff "Modellgesetze" (der "Raumlehre" oder Statik). Diesen Begriff finde ich aber nirgendwo im Web in diesem Zusammenhang. Ist diese Bezeichnung nicht verbreitet? Gibt es dafür einen etablierteren Begriff? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:14, 16. Sep. 2023 (CEST)
- In der Differentialgeometrie spricht man von Skalierung.—Ilse Ongkim (Diskussion) 00:14, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Ich meine die Tatsache, dass hier unterschiedliche Exponenten auftreten. Das wären demnach dann "Skalierungsformeln". Habe ich noch nie gehört. Ich vermute, der Begriff "Modellgesetze" kommt wohl in der Statik vor. Hat jemand ein Fachbuch zur Hand? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:51, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe "Modellgesetze" noch nie gehört. --Digamma (Diskussion) 12:37, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Dito. Ich denke, dass Multilinearität dem gesuchten Begriff am nächsten kommt. Volumina von allgemeinen n-Parallelogrammen lassen sich durch die zugehörigen Determinanten berechnen (bis auf „Orientierung“ durch das Vorzeichen), und diese erfüllen genau (wobei eine globale Figur dann ggf. aus vielen Teilen zusammengebaut ist). Man kann übrigens zeigen, dass die Determinante tatsächlich die „einzig sinnvolle Volumenfunktion“ ist. Diese Überlegungen bleiben auch dann richtig, wenn man sich Untermannigfaltigkeiten in anschaut, also zum Beispiel Flächen im 3D-Raum eingebettet, da man dort über die Differentialrechnung trotzdem lokal „Oberflächenvolumina“ beschreiben kann (siehe auch Differentialgeometrie). Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 22:22, 22. Sep. 2023 (CEST)
- @Googolplexian1221, Digamma: Ich habe was gefungen: unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-80585-1_2 tritt der wie vermutet in der Statik genutzte Begriff synonym zu "Ähnlichkeitsgesetze" auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 10. Dez. 2023 (CET)